Der Regierungsrat will keinen alternativen Standort für ein Fussballstadion. Ein Postulat fordert dies aber, da eine neue Abstimmung das bewilligte Hardturmstadion torpedieren könnte.
Die Kunsteisbahn Margarethen in Basel befindet sich einem schlechten Zustand. Die Regierung schlägt eine Sanierung für 45 Millionen vor. Zwei Eisfelder sollen dabei überdacht werden.
Die geplante Sanierung des Kunstmuseums Thurgau in der Kartause Ittingen rückt näher: Der Grosse Rat stimmte mit dem Budget 2020 einem Baurechtsvertrag für das Museum zu.
Frohe Botschaft kurz vor Weihnachten für Wasserratten: Der Stadtrat plant einen Neubau für das Hallenbad der Kunsteisbahn- und Schwimmbad-Genossenschaft Schaffhausen.
Die Stadt Bern kann die 2014 vom Stimmvolk angenommene Initiative «Für bezahlbare Wohnungen» umsetzen. Das Bundesgericht hat die dagegen erhobenen Beschwerden abgelehnt.
In der Kolumne zum Donnerstag berichten Exponenten der Branche über das, was sie bewegt. Heute beschäftigt sich Benedikt Koch, Direktor des Schweizerischen Baumeisterverbands, mit dem neu gewählten Schweizer Parlament.
Die Zürcher Rathausbrücke aus dem Jahr 1881 muss neu gebaut werden. Für die Ausarbeitung des Bauprojekts der «Gemüsebrücke» beantragt der Stadtrat nun eine Erhöhung des Kredits.
Der Bunderat hat in seiner heutigen Sitzung das zehnte Bauprogramm für die Fertigstellung des Autobahnnetzes gutgeheissen. In den nächsten 4 Jahren fliessen im Schnitt 268 Millionen Franken in diverse Projekte.
Das Geld für den Neubau des Kunsthauses Baselland auf dem Dreispitz-Areal in Münchenstein ist beisammen. Die für den Kern des Vorhabens benötigten 7 Millionen Franken sind verfügbar.