09:07 BAUBRANCHE

Verkehrssituation Zentralschweiz: Auf Schiene und Strasse tut sich was

Geschrieben von: Claudia Bertoldi (cb)
Teaserbild-Quelle: PD

Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs auf Strasse und Schiene sowie wichtige Strassenbau- und Tunnelprojekte stehen weiterhin im Mittelpunkt der Verkehrspolitik der Zentralschweiz. Die Transitachse am Gotthard war in diesem speziellen Jahr zwar nicht immer chronisch überlastet, doch die Vorbereitungen zur zweiten Gotthardstrassenröhre sind bereits gestartet.

Die Corona-Krise hielt in diesem Jahr alle im Atem beziehungsweise im Stillstand. Die meisten Baustellen der Zentralschweiz blieben von den drastischen Massnahmen wie in den Kantonen Genf und Waadt verschont. Doch es kam angesichts der Schutzmassnahmen und Auflagen teilweise zu Verzögerungen im Bauablauf.

Grosse Zentralschweizer Verkehrsprojekte sind in der Planungsphase oder bereits im Bau. Sie sollen die Engpässe beseitigen, die im öffentlichen wie auch Individualverkehr bestehen. So wurde laut Luzerner Zeitung (16. Juni 2020) bei einer Umfrage im Jahr 2019 der Verkehr von 57 Prozent der Befragten als grösstes Problem im Kanton und in der Stadt eingestuft. Auch wenn sich 72 Prozent der ÖV-Nutzer zufrieden mit der Situation zeigten, es besteht weiter Handlungsbedarf.

Das Bevölkerungswachstum, die Siedlungsentwicklung und die Wirtschaftssituation erfordern den Ausbau sowie neue Strategien. So forderte der SP-Politiker Mario Stübi während einer Sitzung des Luzerner Stadtparlaments, den Anteil des Autoverkehrs in der Stadt bis zur Inbetriebnahme des Durchgangsbahnhofs im Jahr 2040 zu halbieren. Heute werden in Luzern rund 47 Prozent der Distanzen per Auto zurückgelegt. Diese soll neu auf 23 Prozent gesenkt werden. Die Mobilitätsstrategie sah für 2035 einen Anteil von 36 Prozent vor. Dieses Ziel wird nur zu erreichen sein, wenn die anstehenden Grossbaustellen das bisherige ÖV-Angebot nicht beeinträchtigt.

Luzerner Autobahn-Grossprojekt

Der Bypass wird konkret: Die Finanzierung des 1,8 Milliarden Franken teuren Ausbaus der Autobahnen A2 und A14 wurde im letzten Jahr durch die Bewilligung der eidgenössischen Räte mit dem «Ausbauschritt 2019» gesichert. Das Ausführungsprojekt «Gesamtsystem Bypass Luzern» des Astra lag ab Ende Juni öffentlich auf. Luzern, Kriens, Emmen und Ebikon haben Einsprache eingelegt. Das Projekt soll damit nicht verhindert werden, sondern die Gemeinden wünschen sich konkrete Lösungsansätze, die auch mit der Stadtentwicklung im Einklang stehen.

Der teuerste Projektteil, mit 1,5 Milliarden Franken vorveranschlagt, ist der neue Bypass-Tunnel zwischen Emmen und Kriens. Er soll den Verkehr auf der bestehenden Autobahn entlasten. Die restlichen 300 Millionen sind für den Ausbau der A14 auf sechs Spuren und den neuen Rathausen-Tunnel eingeplant.

Bahnhof Luzern

Quelle: © simon+kim

Die Situation um den Luzerner Bahnhof wird sich mit dem Bau des Durchgangsbahnhofs total ändern, denn sechs Hektar Gleisanlagen werden stillgelegt.

Aufgrund der Verkehrsprognosen wird angenommen, dass der Autoverkehr bis 2040 gegenüber 2015 um über 20 Prozent zunehmen wird. Die A2 ist bereits heute an ihr Kapazitätslimit gelangt. Als wichtiges Verbindungsstück auf der europäischen Transitachse wirken sich schon kleinste Verkehrsbehinderungen auf den gesamten Verkehr in der Stadt und Region aus. Der Bypass stellt eine Ausweichroute, denn der Tunnel wird in Zukunft nur dem Transitverkehr dienen. Die heutige Autobahn soll hingegen als Stadtautobahn den lokalen Verkehr aufnehmen.

Das umstrittenste Teilstück des Bypass-Projekts befindet sich in Kriens, wo sich die alte und neue Autobahn auf insgesamt acht Fahrspuren vereinen sollen. Die beiden bestehenden Viadukte sollen neu gebaut werden. Zudem muss eine neue unterirdische Verbindung zwischen dem alten Sonnenbergtunnel und dem Anschluss Kriens gelegt werden. Um den massiven Ausbau auszugleichen, will der Bund die Autobahn auf einer Länge von 240 Metern überdachen und begrünen. Damit wird das heutige Südportal des Sonnenbergtunnels in südlicher Richtung verschoben. Kriens ist mit dieser Lösung nicht einverstanden und fordert eine Verlängerung der Überdachung bis zum Eingang des Schlund-Tunnels. Diese Lösung bedeutete Mehrkosten von rund einer halben Milliarde Franken.

Frühestens 2024 erfolgt der Baustart, die Bauzeit soll rund zwölf Jahre betragen. Zunächst erfolgt der Ausbau der Tunnel Schlund und Spier auf jeweils drei Spuren, der Bau des Bypass-Tunnels und die Anpassungen im Bereich Verzweigung Rotsee. Der Vortrieb und Rohbau des Bypass-Tunnels wird fünf Jahre in Anspruch nehmen.

Spange Nord ist Vergangenheit

«Nach der Überprüfung des Projekts Spange Nord nimmt die Regierung Abstand vom bisherigen Projekt und unterstützt die Variante Autobahnanschluss Luzern-Lochhof mit einer Brücke über die Reuss. Der Zubringer in das Maihof-Quartier entfällt», lautete eine Meldung im vergangenen Oktober. Rund 200 Millionen Franken hätte das Projekt verschlungen. Das ursprüngliche Projekt konnte im Variantenvergleich nicht überzeugen. Nun soll mit der Inbetriebnahme des Anschlusses Luzern-Lochhof und einer Verbindung Richtung Westen an das bestehende Kantonsstrassennetz über eine neue Brücke eine bessere Wirkung erzielt werden. Die Kosten werden auf rund 40 Millionen Franken geschätzt.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Ehemalige Redaktorin Baublatt

Claudia Bertoldi war von April 2015 bis April 2022 als Redaktorin beim Baublatt tätig. Ihre Spezialgebiete waren Architektur- und Technikthemen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

BDFsmart GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.