08:55 VERSCHIEDENES

Tempo beim Umweltschutz: Flughafen Zürich will bis 2040 klimaneutral sein

Teaserbild-Quelle: Ben Kron

2040 statt 2050: Der Flughafen Zürich will sein Netto-Null-Ziel in Sachen Treibhausgasen deutlich früher erreichen. Unter anderem mit dem neuen Dock A, das aus nachhaltigem Holz gebaut wird. Auch eine eiszeitliche Rinne im Untergrund will man als Speicher nutzen.

Flughafen Zürich

Quelle: Flughafen Zürich AG

Das Dock A samt Tower wird durch einen nachhaltigen Neubau ersetzt.

Klimaneutralität ist das Gebot der Stunde, und der Weg dahin ist dabei stets ein Absenkpfad, um die Emissionen an Kohlendioxid auf Netto-Null zu senken. Die Flughafen Zürich AG hat sich vor Jahren dieses Netto-Null-Ziel für 2050 gesetzt. Nun hat das Unternehmen seine Bemühungen noch einmal deutlich verstärkt und seine Netto-Null-Vorgabe weiter gesenkt: Bereits 2040 wird der Flughafen klimaneutral betrieben werden. Dies gilt auch für die beiden zur AG gehörenden Flughäfen in Brasilien und wird, wie die Geschäftsleitung betont, komplett ohne Kompensa­tionen erfolgen.

Alternative Energien

Um das Netto-Null-Ziel bis 2040 zu erreichen, ergriff der Flughafen eine ganze Reihe von Massnahmen wie Gebäudesanierungen und eine moderne Energieversorgung, die möglichst auf erneuerbaren Energien beruht. Vor allem bei dieser Umstellung von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Alternativen besteht Handlungsbedarf. Hier wird laufend an der Entwicklung und Umsetzung moderner Energiekonzepte gearbeitet.

Schon heute nutzt die Flughafen AG beim Bau neuer Gebäude innovative Technologien wie Energiepfähle und Erdsonden. «Aktuell prüfen wir die Nutzung einer eiszeitlichen Rinne unterhalb des Flughafengeländes», sagt Senior Mediensprecherin Andrea Bärwalde. «Diese würde zugleich als Wärme- und Kältespeicher dienen und wäre ein bedeutender Schritt hin zu Netto-Null der unternehmenseigenen Treibhausgasemissionen.» Bei den Sanierungen stehe aktuell das Werftareal im Süden des Flughafens im Fokus, wo mehrere Massnahmen geplant oder bereits in Ausführung.

Flughafen Zürich

Quelle: Ben Kron

Bei Bauarbeiten, wie hier am Zugang zur neuen Foodhall, setzt man wo immer möglich auf Wiederverwertung oder Recycling.

Nachhaltiges neues Dock A

Ein wichtiges Standbein für den nachhaltigen Betrieb ist der Neubau des Dock A mit Tower und Dockwurzel, der innert zehn Jahren realisiert wird. Das auf 700 Millionen Franken veranschlagte Projekt, das neue Massstäbe für Terminalgebäude setzen soll, wird auf Ebene der Passagiere fast komplett aus nachhaltigem Holz gebaut; eine Weltneuheit. Eine vollflächige Fotovoltaikanlage auf dem Dach wird dazu bis zu zwei Drittel des Energiebedarfs des Terminals selbst produzieren.        

Zu den vielfältigen Nachhaltigkeits­en­gagements gehört auch die Kreislauf­wirtschaft, um Baustoffe am Ende ihrer Lebensdauer von Infrastrukturen wiederverwenden zu können. Beim Rückbau des bestehenden Dock A muss aber erst ermittelt werden, wo welche Bauteile verbaut sind, die sich für eine Wiederverwertung oder das Recycling eignen. «Das Dock A stammt aus den früheren Achtziger­jahren. Damals wurde der Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Baubereich noch wenig Bedeutung beigemessen», so die Mediensprecherin. Der Rückbau des Dock A erfolgt indes nicht vor 2030, was noch genügend Zeit für genauere Abklärungen lässt.

Synthetischer Diesel

Und schliesslich senkt die Flughafen Zürich AG kontinuierlich ihren Verbrauch an fossilen Treibstoffen: Mit Partnern arbeitet man an der Elektrifizierung der Fahrzeugflotte und baut rund um den Flughafen die Ladeinfrastruktur aus, die allen Unternehmen zur Verfügung stehen werden. Daneben hat der Konzern eine Übereinkunft mit dem ETH-Spin-off «Synhelion SA»: Von diesem will man in Zukunft sogenannten «Sustainable Aviation Fuel» (SAF) synthetischen, nachhaltigen Dieseltreibstoff für die eigenen Fahrzeuge verwenden. SAF ist damit nicht nur für die Fluglinien selbst, sondern auch für den Flughafen Zürich ein wichtiges Puzzleteil zur Erreichung von Netto-Null. 

Biodiversität am Flughafen

Flughafen Zürich

Quelle: Flughafen Zürich AG

Der Flughafen Zürich benötigt nur rund die Hälfe der gesamten Flughafenfläche. Auf dem Rest kann sich von Menschen ungestört die Natur in Schutzgebieten entfalten: Hier leben verschiedene, zum Teil sehr seltene Tier- und Pflanzen­arten. Die Pflegearbeiten in den Naturschutzgebieten werden durch die kantonale Naturschutzfach­stelle in Zusammenarbeit mit der Flughafen Zürich AG festgelegt. 

Bei Bauprojekten, welche Grünflächen betreffen, müssen Massnahmen zum Schutz der Natur ergriffen werden. Zudem ist die Flughafen Zürich AG verpflichtet, den ökologischen Wert etwa von Wiesen, die überbaut werden sollen, vorgängig feststellen zu lassen und entsprechend für gleichwertigen Ersatz zu sorgen. Dies erfolgt beispielsweise durch die Aufwertung von anderen Arealen. Auch für die bevorstehenden Bauarbeiten für die Pistenerweiterung werden neu beanspruchte Flächen anderenorts kompensiert.

Sonderausgabe zur Flughafenregion Zürich

Die FRZ Flughafenregion Zürich veröffentlicht am 24. Mai 2024 gemeinsam mit dem Baublatt eine Sonderausgabe. In Fachbeiträgen werden unter anderem laufende oder geplante Projekte vorgestellt und die aktuelle Situation der Region beleuchtet. Alle Beiträge des Hefts werden in unserem Dossier «Die Flughafenregion Zürich im Fokus» gesammelt.

Spezialausgabe herunterladen (PDF)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Malergeschäft Nesimi

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.