12:57 VERSCHIEDENES

Konjunktur: Schweizer BIP im dritten Quartal rückläufig

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: Bin Hui Yau, Unsplash

Der Zollhammer von US-Präsident Donald Trump gegen die Schweiz hat im dritten Quartal wie erwartet deutliche Spuren in der hiesigen Wirtschaft hinterlassen. Vor allem das chemisch-pharmazeutische Gewerbe hat einen deutlichen Rückgang erlitten. 

Kran vor bewölktem Himmel im Gegenlicht

Quelle: Silva Maier

Beim Rückgang der Wertschöpfung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie spielen laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft Seco auch starke Vorzieheffekte in den Vorquartalen eine Rolle.

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist von Juli bis September im Vergleich zum Vorquartal um 0,5 Prozent geschrumpft, teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mit. Damit bestätigte die Behörde die vor zwei Wochen abgegebene Schnellschätzung. Die Angaben sind bereinigt um Sondereffekte durch Sportgrossanlässe wie Olympische Spiele oder Fussballturniere, deren Lizenzerträge das Schweizer BIP verzerren können. Unbereinigt ging die Wirtschaftsleistung ebenfalls um 0,5 Prozent zurück. Die konjunkturelle Abkühlung setzte sich damit beschleunigt fort: Bereits im zweiten Quartal war das Wachstum auf magere 0,2 Prozent geschrumpft, nachdem im ersten Jahresviertel noch ein Plus von 0,8 Prozent zu Buche gestanden hatte.

Schwankende Pharmaexporte

Schwer ins Gewicht fiel die Entwicklung der chemisch-pharmazeutischen Industrie, deren Wertschöpfung im dritten Quartal um 7,9 Prozent sank. Das Seco verweist dabei auf starke Vorzieheffekte in den vorherigen Quartalen. In Erwartung von US-Zöllen hatten die Unternehmen ihre Lager massiv erhöht, was die Pharmaexporte vorübergehend nach oben trieb. Die Branche ist für mehr als die Hälfte der Schweizer Warenexporte verantwortlich. Auch der Industriesektor kam nicht auf Touren und schrumpfte im dritten Quartal um deutliche 3,0 Prozent - die US-Zölle lassen grüssen. Im zweiten Jahresviertel hatte im Vergleich zum Vorquartal "nur" ein Minus von 0,7 Prozent zu Buche gestanden. Insgesamt gingen die Warenexporte laut Seco um 4,2 Prozent zurück. Sie sanken damit das zweite Quartal in Folge deutlich. 

AKW produzieren weniger

Die Wertschöpfung der Energiebranche sank um kräftige 13,9 Prozent. Grund dafür sei vor allem die tiefe Stromproduktion der Kernkraftwerke während des Sommers. Das AKW Gösgen etwa steht seit Beginn der Jahresrevision im Mai komplett still, weil festgestellte Mängel einen Neustart bislang verhindern. Einen Einfluss hatte wohl auch der heisse Sommer: Wegen der hohen Wassertemperaturen der Aare - die Kühlwasserquelle für das Beznau-AKW - wurde im Sommer 2025 die Leistung beider Reaktorblöcke reduziert.

Solide Konsumausgaben

Der Dienstleistungssektor konnte die negativen Entwicklungen nur teilweise auffangen, da sein Wachstum unterdurchschnittlich blieb. Stabilisierend wirkten dagegen Teile der Binnennachfrage. 
So wuchsen etwa die privaten Konsumausgaben um 0,4 Prozent, getragen von höheren Ausgaben für Wohnen, Energie und Gesundheit sowie für Gastronomie, Hotellerie und Kommunikation. Eine steigende Zahl von Gästen aus dem Ausland habe ebenfalls geholfen. (awp sda/sts)

Geschrieben von

Redaktor Baublatt

Seine Spezialgebiete sind wirtschaftliche Zusammenhänge, die Digitalisierung von Bauverfahren sowie Produkte und Dienstleistungen von Startup-Unternehmen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

LST Swiss AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.