Urs Wiederkehr: «Baubranche, lass uns über die Cybersicherheit reden!»
Urs Wiederkehr, Leiter Informationsmanagement bei der Geschäftsstelle des SIA, beschäftigt sich in seiner Kolumne mit der Frage nach Sicherheit im digitalen Raum und plädiert für gut durchdachte Präventionsmassnahmen gegen Cyberkriminalität.

Quelle: Bruce Fowler Yim, Wohlen AG
Urs Wiederkehr, Leiter Informationsmanagement, Geschäftsstelle SIA, Zürich
Ich hoffe, Sie, liebe Leserin, lieber Leser, waren noch nie Ziel eines Cyberangriffs. Und dass Sie NIE betroffen sein werden! Leider ist diese Hoffnung naiv, denn auch in unserer Branche gibt es zahlreiche Betroffene. Einige sind offen mit den Informationen dazu, sei es zum Schadensausmass oder gar der Lösegeldforderung. Sie helfen damit allen, sich zu verbessern. Andere sehen es als Schande an, betroffen gewesen zu sein und sparen mit der Kommunikation.
Wegschauen reduziert das Risiko nicht. Im Gegenteil, es gefährdet die gesamte Lieferkette, die auf gegenseitigem Vertrauen beruht. Und
will jemand Schaden verursachen, dann geht er auf die kleinen Fische in der
Kette los und benutzt deren Systeme als Einfallstor.
Schon vor 60 Jahren hat der kanadische Philosoph Marshall McLuhan (1911-1980) die Sozialstruktur des globalen Dorfes mit gegenseitiger elektronischer Abhängigkeit beschrieben. Der Vorteil der unverzögerten Kommunikation mit fast jedem beliebigen Partner auf der Welt müsse mit Nachteilen erkauft werden. Nicht alle «Nachbarn» im vergrösserten Dorf sind nett. Bei neuen Technologien geht es erst ums Machbare. Die von den Internet-Erfindern als Nebensächlichkeit betrachtete Sicherheit musste in einem abgeschlossenen Netz von Forschenden, quasi in deren «Familiennetzwerk», nicht prioritär gelöst werden. Die damals gemachten Zugeständnisse sind nie umfassend zum Besseren korrigiert worden.
Wollen wir auf die Annehmlichkeiten des globalen Dorfs
verzichten? Vermutlich sind Sie mit mir einig, dass die heutige Realität das
nicht mehr zulässt. So lohnt es sich präventiv Gegenmassnahmen zu treffen.
Um sich effektiv wehren zu können, sind Kenntnisse zu den
Motiven der Cyberkriminellen von grosser Bedeutung. Hier spielt der Begriff «Kritische Infrastruktur» eine bedeutende Rolle. Das Bundesamt für
Bevölkerungsschutz (BABS) versteht darunter Dienstleistungs- wie auch
Versorgungssysteme, die essenziell für die Wirtschaft bzw. die Lebensgrundlagen
der Bevölkerung sind. Diese Systeme werden durch die Baubranche geplant,
erstellt und betrieben. Und wer Informationen zu diesen Infrastrukturen
vorhält, kann zum Angriffsziel werden. Deshalb empfehle ich, Überlegungen dazu von
Anfang an in allen Planungs- und Erstellungs-Prozessen mitzudenken und so «Cybersecurity
by Design» vorzunehmen. Ohnehin, Cybersicherheit ist stets Chefsache und
kann nicht delegiert werden.

Quelle: zvg
Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt zu. Entsprechend gut muss der Schutz gegen Cyberangriffe sein.
Kriminelle Organisationen haben vorwiegend finanzielle
Motive und versuchen Planende und Ausführende durch Erpressung finanziell zu
schädigen. Staatliche Akteure, auch Geheimdienste, versuchen auf Grund von
politischen Motiven eine Destabilisierung und Verunsicherung der Gesellschaft
zu erreichen, z.B. durch Angriffe auf kritische Infrastrukturen. Hacktivisten
und Insider (!) haben hingegen persönliche Motive, wie Renommee oder Rache,
entsprechende Schäden herbeizuführen. Am meisten hilft dagegen eine nachhaltige
Unternehmenskultur.
In Analogie zur Arbeitssicherheit lohnt es sich, präventiv zu wirken und Notfallpläne im Rahmen des «Business Continuity Management» zu erstellen. Sollte ein Angriff Ihre Geschäftstätigkeit massgeblich ausser Kraft setzen, kann dank vorgedachten Abläufen und Übung, rasch wieder zum Normalbetrieb zurückgekehrt werden.
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA baut
in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) die dafür
notwendige Unterstützung laufend aus. Die mir bekannten Fälle zeigen, dass sich
eine sorgfältige Prävention auf jeden Fall lohnt. Also auch bei Ihnen!
Unter den folgenden Links finden Sie weiterführende Informationen: Hinweise zur Cybersicherheit beim SIA / Bundesamt für Cybersicherheit BACS.