14:23 BAUPROJEKTE

Stollen im Sarneraatal OW für Notbetrieb bereit

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: zvg

Der Entlastungsstollen, der das Sarneraatal vor Hochwasser schützen soll, kann im Notfall genutzt werden. Die Schäden, die dabei an der noch nicht fertig gebauten Anlage entstehen, werden in Kauf genommen. Der Start der Bauarbeiten war im Februar 2018.

Hochwasserentlastungsstollen Sarneraatal

Quelle: zvg

Das Einlaufbauwerk im Rohbau.

Der Hochwasserentlastungsstollen führt von Sachseln am Sarnersee bis unterhalb des Wichelsees bei Alpnach. Heute wurde der Abschluss der Bauarbeiten am Einlaufbauwerk in Sachseln gefeiert. Noch nicht erstellt ist das Auslaufwerk in Alpnach. Das Einlaufbauwerk sei betriebsbereit und könne Wasser aus dem Sarnersee ablassen, teilte das Bau- und Raumentwicklungsdepartement mit. Damit könne der Entlastungsstollen bei einem starken Hochwasser bereits vor der offiziellen Inbetriebnahme 2026 eingesetzt werden. Der Notbetrieb wird frühestens angeordnet, wenn ein Hochwasser erwartet wird, wie es alle 30 Jahre vorkommt. Dabei muss auch auf die Situation am Vierwaldstättersee, in den das Wasser abfliesst, Rücksicht genommen werden.

Halbe Kapazität der fertig gebauten Anlage

Der 6,5 Kilometer lange Hochwasserentlastungsstollen hat im vorgezogenen Notbetrieb etwa die halbe Kapazität der fertiggestellten Anlage. Laut Mitteilung wird die gesamte Anlage im Jahr 2026 offiziell eröffnet. Es ist möglich, dass es im Notbetrieb Schäden an der nicht fertig gebauten Anlage geben kann. Der Notbetrieb könne damit nicht leichtfertig in Gang gesetzt werden, sagte Baudirektor Josef Hess laut schriftlichem Redetext.

Das Einlaufbauwerk im Rohbau.

Quelle: zvg

Leitbleche zur Wasserableitung im 6,5 Kilometer langen Stollen (Blick gegen Fliessrichtung).

 Die Schäden an der Anlage werden aber als kleiner eingeschätzt als die zu erwartenden Hochwasserschäden, welche ein grosses Hochwasser am Sarnersee verursachen könnte. Die Versicherungen sind gemäss Mitteilung mit diesem Vorgehen einverstanden. Hess sagte dazu gemäss Redetext, dass es schwierig gewesen wäre, dem Volk im Falle eines Hochwassers zu erklären, «dass wir zwar einen Stollen haben, diesen aber nicht nutzen können und tatenlos zuschauen müssen, wie Sarnersee und Sarneraa ungebremst überfluten und verheerende Schäden anrichten würden». Das Hochwasserschutzprojekt war nach dem Unwetter von 2005 ausgearbeitet worden. Dieses hatte im Sarneraatal Schäden von 250 Millionen Franken angerichtet. Der Start der Bauarbeiten war im Februar 2018. (sda/sts)


Das Einlaufbauwerk im Rohbau.

Quelle: zvg

Montage des Grobrechens gegen Schwemmholz und Geschwemmsel an der Einlauftrompete.

Geschrieben von

Redaktor Baublatt

Seine Spezialgebiete sind wirtschaftliche Zusammenhänge, die Digitalisierung von Bauverfahren sowie Produkte und Dienstleistungen von Startup-Unternehmen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Meva Schalungs-Systeme AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.