18:36 BAUPROJEKTE

Stadt Bern: Metzgercenter soll nach 30 Jahren einem Park weichen

Teaserbild-Quelle: Rawpixel / bb

Noch befindet sich am Rand des Wankdorf-City-Quartiers das Metzgercenter. Doch seine Tage sind gezählt: Weil die Stadt Bern an seiner Stelle eine Parkanlage vorgesehen hat, wird das Metzger-Gebäude abgerissen. Der Park soll ab dem Jahr 2030 entstehen.

Das Gebäude des genossenschaftlich organisierten Metzgercenters gehört der Stadt. Der Mietvertrag mit der Genossenschaft läuft noch bis zum 31. März 2030. Anschliessend soll das Gebäude laut der Stadt Bern abgebrochen werden. An seiner Stelle erstellt die Stadt einen Park, wie sie auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bestätigt. Sie will Wasserteiche und Schotterterrassen anlegen sowie Bäume und Hecken pflanzen. Die Stadt will einen Park "für die Naherholung der im Wankdorf City arbeitstätigen oder wohnhaften Menschen" schaffen.

Mit dem Rückbau des Metzgercenters endet eine über 100jährige Geschichte: Sir reicht bis ins Jahr 1911 zurück, als sich die Metzger der Stadt zum Metzgermeisterverein zusammenschlossen, um gemeinsam Waren einzukaufen. Später wurde daraus die heutige "Metzger Center Bern Genossenschaft". Errichtet worden ist das Gebäude aus Erdgeschoss und Keller 1994. Das Metzgercenter ist noch heute die gemeinsame Einkaufsstelle für Metzgereien in der Region. Die Kundschaft komme teilweise von weit her, sagt der Geschäftsführer Hans Wüthrich. Der Standort am Autobahnkreuz Wankdorf sei deshalb optimal.

"Ich bedauere sehr, dass wir dieses Gebäude verlassen müssen", sagt Wüthrich. Es werde nicht einfach, einen vergleichbaren Standort zu finden. Und er könne nicht ganz verstehen, dass die Stadt den erst rund 30-jährigen Bau abreissen wolle, um Grünfläche zu gewinnen. - Das Metzgercenter beschäftigt sechs Mitarbeiter. Die Fleischindustrie im heutigen Wankdorf-City-Quartier hat Tradition: Bis 2006 war es Standort des städtischen Schlachthofs. Dieser ist 1914 erbaut worden und 1978 in einen neuen Bau auf dem Areal umgezogen.

SBB-Garten war als Zwischennutzung angelegt


Visualisierung vom Aussenraum des Neubaus in Wankdorf.

Quelle: SBB SCC FSS

Viel Grün soll beim neuen Bau aus der Feder von Herzog & de Meuron an heissen Sommertagen für Kühlung sorgen. (Visualisierung)

Gemäss der Stadt steht die geplante neue  Grünanlage nicht in Zusammenhang mit dem Park neben dem Hauptsitz der SBB, der grösstenteils zugunsten eines neuen fünfgeschossigen Holzbaus verschwinden soll. Das Gebäude aus der Feder von Herzog De Meuron ist für 600 Arbeitsplätzen ausgelegt und soll die Standorte Ostermundigen und Wylerpark zusammenfassen.  Der Baubeginn ist für 2026 geplant, die Inbetriebnahme für 2029.

Wie die SBB auf Anfrage schreiben, planen sie das Projekt so, dass möglichst viel Freifläche erhalten bleibt. Entlang des Gebäudes soll ein "öffentlich zugängliches Stadtmoor" entstehen. Dieses werde mit Regenwasser gespeist und sorge im Sommer für Kühle durch Verdunstung. "Im Gebäudeinnenhof kommen weitere Grün- und Freiflächen hinzu.
Ergänzend sind ein Dachgarten sowie begrünte Loggien vorgesehen", so die SBB. 

Der sogenannte SBB-Garten, auf dessen Fläche der Neubau entstehen wird, sei stets als Baufeld für ein neues Gebäude vorgesehen und entsprechend als Zwischennutzung angelegt gewesen.

(Dario Greco, Keystone-SDA / mai)


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Umwelt Arena Schweiz

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.