Baugesuch für vollautomatische Bahn nach Walzenhausen AR eingereicht
Die Appenzeller Bahnen haben beim Bundesamt für Verkehr (BAV) ein Baugesuch für eine vollautomatische, fahrerlose Bahnlinie Rheineck-Walzenhausen eingereicht. Der Baustart an der rund zwei Kilometer langen Strecke ist Ende 2026 geplant.

Quelle: Appenzeller Bahnen
Visualisierung: So soll sich die neue, vollautomatisch betriebene und führerlose Bahn auf der Linie Rheineck–Walzenhausen dereinst präsentieren.
Mit dem Plangenehmigungsgesuch sei man der weltweit ersten vollautomatisierten Überland-Adhäsions- und Zahnradbahn einen Schritt näher, teilte die Appenzeller Bahnen AG (AB) am Dienstag mit. Voraussichtlich im Herbst werde das Projekt nach der Vorprüfung durch das BAV auch in den anliegenden Gemeinden aufliegen.
Der Baustart soll nach Erhalt der Genehmigungen Ende 2026 erfolgen. Während der rund ein Jahr dauernden Bauarbeiten verkehren Ersatzbusse. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt die Wiederinbetriebnahme der vollautomatischen Bahn. Um die Fahrsicherheit zu garantieren, laufen laut der AB bereits jetzt Vortests in verschiedenen Bereichen.
So zeichne ein vor gut einem Jahr installiertes Kollisionswarnsystem zuverlässig Daten auf und werde kontinuierlich weiterentwickelt, schreibt die Bahn. Die Messungen der Verbindungsqualität für die Steuerung des Fahrzeugs seien inzwischen abgeschlossen.
Einbau von Sicherheitseinrichtungen
Gemäss der Internetseite der Appenzeller Bahnen sind Arbeiten an der Infrastruktur geplant, wie etwa der Einbau von Sicherheitseinrichtungen in den Stationen, an den Bahnübergängen und auf der Strecke sowie Abschrankungen entlang der Strecke. Zudem wird der heutige Triebwagen aus dem Jahr 1958 ersetzt.

Quelle: Appenzeller Bahnen
Visualisierung: Hauptmerkmal des von der Firma Stadler Rail entwickelten Triebfahrzeugs ist ein grosses Panoramafenster auf der Talseite.
Parallel zur Infrastruktur werde derzeit das neue Fahrzeug entwickelt. Inzwischen sei bekannt, wie es aussehen werde, heisst es. Hauptmerkmal des von der Firma Stadler Rail entwickelten Triebfahrzeugs ist demnach ein grosses Panoramafenster auf der Talseite, das einen weiten Blick auf den Bodensee ermöglicht.
Auf «vielseitigen Wunsch» werde die Bahn zudem wieder mit Holzsitzen ausgestattet und könne dank eines breiten Einstiegs und einer grosszügigen Stellfläche künftig auch von Rollstuhlfahrenden ohne Hilfestellung genutzt werden. Damit entspreche die neue Infrastruktur auch den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes, so die AB.
Fahrten werden vorerst begleitet
Nach der Inbetriebnahme werden die Fahrten vorerst begleitet. Später soll der Triebwagen unbegleitet fahren. Mitarbeiter der Appenzeller Bahnen werden die Fahrten aus der Betriebszentrale überwachen und wenn nötig ferngesteuert in den Zugbetrieb eingreifen. Der vollautomatische Bahnbetrieb soll ab 2027 den Betrieb aufnehmen.
Die Bahn von Rheineck nach Walzenhausen fährt seit 1896 und war ursprünglich eine Standseilbahn. Die neue Bahn soll unter anderem eine Ausweitung der Betriebszeiten ermöglichen. (pb/mgt/sda)