07:00 BAUPRAXIS

Wie klassischer Beton nur besser

Teaserbild-Quelle: BG-Graspointner

Der zu 100 Prozent mineralische Hochleistungsbeton FILCOTEN® HPC ist eine Weiterentwicklung herkömmlichen Betons. Er erreicht hervorragende technische und ökologische Eigenschaften – ohne den Einsatz von Chemie oder Kunststoffen. Das hochdichte Gefüge ermöglicht die Konstruktion von Entwässerungsrinnen in hochstabiler Leichtbauweise.

FILCOTEN-Fächer

Quelle: BG-Graspointner

Eine Erfolgsgeschichte – seit ihrer Markteinführung wächst die BG-FILCOTEN® Familie aus dem Hochleistungsbeton FILCOTEN® HPC stetig weiter.

Der Werkstoff Beton ist wegen seiner Vielseitigkeit und Stabilität im Bauwesen unverzichtbar. Gleichzeitig werden bei der Betonproduktion grosse Mengen an CO2 freigesetzt. Also muss der Werkstoff selbst nachhaltiger werden. Auf Basis seiner mehr als 60-jährigen Erfahrung als Betonfertigteilproduzent forscht BG-Graspointner seit langem intensiv an der Optimierung des Materials, unter anderem in mehreren Forschungsprojekten mit verschiedenen Hochschulen. 

Das Ergebnis: Der Hochleistungsbeton FILCOTEN® HPC. Ebenso wie klassischer Beton ist der HPC rein mineralisch aufgebaut. Er kommt also ohne die Zugabe von Styrol, Kunststofffasern oder Polymeren aus und ist damit zu 100 Prozent recyclingfähig. Durch sein dichtes Gefüge ist die Biegezugfestigkeit mit bis zu 13 N/mm2 und die Druckfestigkeit von bis zu 100 N/mm2 gegenüber den Werten herkömmlicher Betone deutlich optimiert. 

In Ökologie und Nachhaltigkeit konkurrenzlos

Bei der Produktion der BG-FILCOTEN® Entwässerungsrinnen werden bis zu 70 Prozent der nicht regenerativen Zuschlagstoffe Sand und Kies eingespart, beim Zement sind es bis zu 55 % gegenüber einem Vergleichsprodukt aus konventionellem Beton. Durch Entwässerungsrinnen aus FILCOTEN® HPC lassen sich bis zu 62,97 Prozent CO2 einsparen – ein Wert, der durch unabhängig verifizierte Umweltproduktdeklarationen (EPDs) belegt wird. Zudem werden die BG-FILCOTEN® Rinnen zu 100 Prozent mit Ökostrom hergestellt. 

Nachhaltiges Rinnensystem BG-FILCOTEN

Quelle: BG-Graspointner

Mit dem nachhaltigen Rinnensystem BG-FILCOTEN® aus Hochleistungsbeton lassen sich rund zweidrittel CO2-Emission einsparen – gegenüber einem Vergleichsprodukt aus konventionellem Beton.

Die Vorteile des Hochleistungsbetons erkennen inzwischen auch die Marktbegleiter von BG-Graspointner und entwickeln für ihre Entwässerungsrinnen eigene Rezepturen dieses zukunftsweisenden Werkstoffs. Vorangetrieben wird dieser Trend unter anderem durch strengere Regularien. So gelten beispielsweise in den Niederlanden seit 2022 strengere Grenzwerte hinsichtlich aromatischer Substanzen wie Ethylbenzol und Xylen, die häufig in Polymerbeton zum Einsatz kommen. Durch ihren rein mineralischen Aufbau sind Hochleistungsbetone wie der FILCOTEN® HPC von dieser Einschränkung nicht betroffen. 

Monolithische Rinnen im Fokus

In dem Bestreben, seine Entwässerungsrinnen immer weiter zu optimieren, liegt der Fokus für BG-Graspointner aktuell auf der monolithischen Bauweise. Mit dem Wegfall von Stahl- oder Gussrosten lässt sich die ökologische Performance der Rinnen noch weiter verbessern. Umgesetzt hat BG-Graspointner die Idee der monolithischen Entwässerungsrinnen in der Produktfamilie BG-FILCOTEN® one. Hier werden alle Bauteile komplett aus FILCOTEN® HPC hergestellt, das heisst, Rinne und Rost sind aus einem Guss. Das ermöglicht weitere substanzielle CO2-Einsparungen. 

Weitere Informationen: www.bg-graspointner.com/de-ch

Die BG-FILCOTEN® one urban

Quelle: BG-Graspointner

Die BG-FILCOTEN® one urban ist das jüngste Mitglied der monolitischen Entwässerungsrinnen aus dem Hochleistungsbeton FILCOTEN® HPC.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Mägert G&C Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.