07:18 BAUPRAXIS

Wandverkleidungen aus Nanozellulose mit 3D-Druck herstellen

Teaserbild-Quelle: Federico Faccipieri, Unsplash

Wandverkleidungen, Jalousien, Raumteiler oder schalldämpfemde Akustikelemente liessen sich nachhaltig und effizient aus Nanozellulosefasern herstellen. Ein Team um Malgorzata Zboinska von der schwedischen Universität Chalmers hat im Rahmen einer Studie ein entsprechendes 3D-Druckverfahren und eine dazugehörige Tinte entwickelt.

Strohballen

Quelle: Federico Faccipieri, Unsplash

Unter anderem liefern auch Strohreste Nanocellulose.

Konkret besteht die Druckertinte aus Nanocellulosefasern denen Wasser und das algenbasierte Material Alginat beigemischt wird. Das Alginat verleiht der Tinte beim Trocknen zusätzliche Flexibilität. - Zellulose gilt als eine der am häufigsten vorkommende umweltfreundliche Alternativen zu Plastik, weil sie eines der Nebenprodukte der grössten Industrien der Welt ist: «Die in unserer Studie verwendete Nanozellulose kann aus der Forstwirtschaft, aus der Landwirtschaft, aus Papierfabriken oder aber auch Strohresten aus der Landwirtschaft gewonnen werden. In diesem Sinne ist es ein sehr reichlich vorhandenes Material», sagt Zboinska.

Bislang wird Nanozellulose als Hydrogel jedoch vor allem in der Biomedizin eingesetzt, wo sie wegen ihrer Biokompatibilität und Feuchtigkeit mittels 3D-Druck als Gerüst Gewebe- und Zellwachstum dient. «Sie ist bisher aber noch nie getrocknet und als Architekturmaterial verwendet worden», sagt Zboinska. 3D-Druck sei eine sehr ressourceneffiziente Technik, er ermögliche es, Produkte ohne die Hilfe von beispielsweise Matrizen oder Gussformen herzustellen, womit weniger Abfallmaterial entstehe, so die Wissenschaftlerin. Wie sie weiter erklärt, ist die Technologie auch sehr energieeffizient: «Das von uns eingesetzte Roboter-3D-Drucksystem nutzt keine Wärme, sondern nur Luftdruck. Das spart viel Energie.»

Leichte Raumteiler, Jalousien und Wandpaneelsysteme

Gedruckte Elemente aus Nanocellulose

Quelle: chalmers.se

Gedruckte Elemente aus Nanocellulose für die Architektur aus dem 3D-Drucker.

Die Energieeffizient beruht auf den sogenannten scherverdünnenden Eigenschaften des Nanocellulose-Hydrogels: Wird Druck ausgeübt, verflüssigt es sich und kann so in 3D gedruckt werden, aber wenn der Druck weggenommen wird, behält es seine Form bei. Damit entfallen die energieintensiven Verfahren, die in der Bauindustrie üblich sind. 

Laut Zboinska und ihren Kollegen können solcherart produzierte Formen die Grundlage für die Gestaltung einer breiten Palette architektonischer Elemente liefern. Zum Beispiel für leichte Raumteiler, Jalousien und Wandpaneelsysteme. Sie könnten auch als Basis für Beschichtungen bestehender Komponenten verwendet werden, etwa für Wandverkleidungen, als schalldämpfende Akustikelemente oder aber in Kombination mit anderen Materialien zur Verkleidung von Skelettwänden. (mai/mgt)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Mägert G&C Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.