Neue Lignatec-Publikation zur Projektabwicklung mit BIM im Holzbau
Dieser Tage hat Lignum, die Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft, eine neue Publikation zum Thema BIM und Projektabwicklung im Holzbau herausgegeben. Sie umfasst den ganzen Lebenszyklus, von der Idee über Bau und Erhalt bis hin zur Wiederverwertung von Bauteilen.
In der digitalen Ausführungsplanung und der Vorfertigung ist der Holzbau ein Vorreiter: In der Schweiz werden mittlerweile rund 90 Prozent der Holzbauten vorgefertigt. BIM kann dabei unterstützen, oder ermöglicht vielmehr eine durchgängige Nutzung von Informationen über alle Planungs- und Bauphasen hinweg, von der Idee bis hin zur Wiederverwendung der Baumaterialien. Während aktuell 18 Prozent der Bauwerke in der Schweiz mit Holztragwerken realisiert werden, setze die restliche Bauwirtschaft grösstenteils weiterhin auf konventionelle Ortsbauweisen, schreibt Lignum in der Medienmitteilung.
Dafür wiederum braucht es ein professionelles Informationsmanagement, das die Entwicklung, die Optimierung, den Betrieb und den Erhalt eines Bauwerks über dessen gesamten Lebenszyklus unterstützt. Es beginnt in der Projektdefinition mit den Anforderungen an Bauwerke reicht bis zu den Leistungsdaten von einzelnen Bauteilen und Bauprodukten. Dazu stellt Lignum einerseits mit www.lignumdata.ch eine offene Datenbank für Holzbaulösungen zur Verfügung: Bauprodukte und Bauteile lassen sich hier nach Kriterien wie Holzbausystem, Schallschutz oder Ökobilanz filtern. Zudem können über die Daten über eine API-Schnittstelle in verschiedene Plattformen integriert oder im offenen IFC-Standard direkt in CAD-Programme importiert werden.
‚Lignatec‘-Neuerscheinung „Projektabwicklung mit BIM im Holzbau“
Andererseits will der Verband mit der ‚Lignatec‘-Neuerscheinung „Projektabwicklung mit BIM im Holzbau“ eine praxisnahe Anwendungshilfe bieten, damit die effektive Nutzung von BIM in der Planung und Umsetzung von Holzbauprojekten optimiert werden kann. „Mit dieser Publikation geben wir interessierten Akteuren im Bauwesen einen umfassenden Überblick über die zentralen Elemente der BIM-Methodik im Kontext des Holzbaus“, erklärt Anne Nyffeler, Hauptautorin der Publikation. Eine solche Verständigungsgrundlage sei wichtig, um den Einstieg in diese neue Form der Zusammenarbeit zu erleichtern und den übrigen Beteiligten in der Bauplanung die spezifischen Besonderheiten des vorgefertigten Holzbaus näherzubringen. Co-Autor Hansueli Schmid von Lignum ergänzt: „Die Einführung und Nutzung der BIM-Methode stellt nicht nur eine technische, sondern vor allem eine organisatorische Herausforderung dar.“ (mgt/mai)
Projektabwicklung mit BIM im Holzbau ist in Deutsch, Französisch und Englisch erhältlich. Lignum-Mitglieder erhalten automatisch und kostenlos ein gedrucktes Exemplar per Post.
Die deutsche und die französische Version sind neben der Printversion auch als E-Book über den Lignum-Shop verfügbar; die englische Sprachversion steht auf der Website von Bauen Digital Schweiz/buildingSMART Switzerland kostenlos zum Download bereit.