Baustelle der Superlative: Wenn 120 Meter lange Brückenstücke abheben
Kranspektakel in der Nähe von New York: Hier sind drei 120 Meter lange Teilstücke einer Eisenbahnbrücke mit dem Schiff und dann mit Hilfe von Kranen der Superlative transportiert worden. Möglich gemacht hatte es das Mega-Jack-System .

Quelle: Mammoet
EIn Brückenteil wird über den Hudson transportiert.
Die Tage der Portal-North Bridge sind gezählt: 1910 eröffnet gilt die Eisenbahnbrücke zwischen Newark im Bundestaat New Jersey und New York City schon länger als ein berüchtigtes Nadelöhr im Schienennetz. Der mittlerweile veraltete Schwenkmechanismus der Drehbrücke und regelmässige Fehlfunktionen sorgen bei den Zügen, die sie passieren müssen, immer wieder für Verspätungen. Eine neue, feststehende Konstruktion soll Abhilfe schaffen. Zurzeit laufen die Bauarbeiten am ambitionierten Projekt auf Hochtouren.
Der Mega Jack macht es möglich
Die Portal Bridge ist bereits zu einem grossen Teil gebaut: Die neue Querung wurde im nahegelegenen Hafen von Coymans vorab zusammen montiert, das heisst zu drei jeweils 120 Meter lange Stücken. Diese wurden dann per Schiff über den Hudson River zur Baustelle gebracht. An ihrem Einsatzort angekommen, lud man sie einzeln auf eine provisorische Zwischenstation in der Mitte des Flusses um, von dort wurden sie mit einen Lastkahn weiter transportiert und schliesslich mit Hilfe des sogenannten Mega-Jack-Systems in Position gebracht und schliesslich auf den vorbereiteten, neuen Pfeilern angesenkt. Die Brücke befindet sich rund 15 Meter über Wasser, sodass Schiffe unter ihr hindurch fahren können. -Läuft alles nach Plan, kann die alte Brücke 2028 rückgebaut wreden.
Verantwortlich für das logistische Spektakel ist die auf den Transport schwerer Objekte und Lasten sowie Kranarbeiten spezialisierte niederländische Firma Mammoet. Bei der North Bridge kam das erwähnte Mega-Jack-Systemzum Einsatz. Von diesem sind bei dem Unternehmen unterschiedlich Versionen im Einatz. Der grösste oder vielmehr der Mega Jack 5200 kann, wenn er voll ausgebaut ist, bis zu 5200 Tonnen pro «Turm» heben. (mai/mgt)

Quelle: Mammoet
Mit dem Mega Jack wird ein Brückenteil angehoben.

Quelle: Mammoet
Die Konstruktion für das Anheben im Detail.

Quelle: Mammoet
Das Brückenteil ist an seinem Bestimmungsort angekommen.