16:54 BAUBRANCHE

Sorgt Eigenmietwert-Abschaffung für Sanierungsboom?

Teaserbild-Quelle: Jarmoluk, Piyabay-Lizenz

Nach dem Ja des Stimmvolks zur Abschaffung des Eigenmietwerts dürften Handwerksbetriebe der Baubranche zu tun haben. Davon gehen Fachleute der Zürcher Kantonalbank aus. Denn in der Übergangsfrist können Sanierungen noch von den Steuern abgesetzt werden. 

Gibt es im Zuge der Abschaffung des Eigenmietwerts einen kleinen Sanierungsboom? Das prognostizieren die Immobilienfachleute der Zürcher Kantonalbank (ZKB) in der neusten «Immobilien aktuell»-Publikation. Weil es noch eine Übergangsfrist gibt, bis der Eigenmietwert effektiv aufgehoben ist, werden laut Ursina Kubli, Leiterin Immobilien Research bei der ZKB viele Eigentümer diese Frist nutzen, um längst fällige Sanierungen noch steuerlich abzusetzen. «Für Handwerksbetriebe wird das eine intensive Zeit – die Auftragsbücher werden sich rasch füllen» 

Zudem empfiehlt sie nicht nur Einfamilienhausbesitzern, sondern auch Stockwerkeigentümern zu handeln: «Unsere Analysen zeigen, dass viele Erneuerungsfonds bei Stockwerkeigentümern ungenügend geäufnet sind.» Wer jetzt einzahle, könne das noch steuerlich geltend machen – und die Arbeiten später, bei abflachender Nachfrage, günstiger umsetzen, so die Expertin.

Preise für Eigenheime nicht unter dem Einfluss der Eigenmietwert-Abschaffung?

Keinen Einfluss dürfte das Ende des Eigenmietwerts laut Immobilien Research der ZKB hingegen auf die Preise von Eigenheimen haben: Die Preisprognosen für Wohneigentum seien nach dem Abstimmungswochenende vom September nicht angepasst worden, schreibt die ZKB in ihrer Medienmitteilung. Sie lägen in der Schweiz wie für den Kanton Zürich weiterhin bei +4,5%. Begründet wird dies damit, dass die Käufer heute in der Regel auf eine hohe Fremdfinanzierung angewiesen sind. Laut Schweizerischer Nationalbank wiesen 40% der neuen Hypothekargeschäfte eine Belehnung von über 74% auf. 

Und: Das Durchschnittsalter verkaufter Eigentumswohnungen im Kanton Zürich beträgt 20 Jahre, bei Einfamilienhäusern 50 Jahre. Weil dies vor dem Einzug meist umfassend renoviert werden – künftig auf eigene Kosten –  dürfte dies zu einer stärkeren Preisdifferenzierung zwischen Neu- und Altbauten führen. Gemäss den Auswertungen des Immobilien Research der ZKB liegt der Neubaupreisaufschlag gegenüber 25-jährigen Gebäuden aktuell für Stockwerkeigentum bei 13%, für Einfamilienhäusern bei 11%. (mgt/mai)



Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Adria SA

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.