Rückblick 2020: Was hat die Baubranche im Januar und Februar bewegt?
Das Baublatt berichtete natürlich über die Swissbau 2020 in Basel. Trotz des Aussteller-Rückgangs von rund 14 Prozent erwies sich die Messe als der Branchentreff schlechthin. Was sonst noch so gelaufen ist, zeigt unsere Übersicht.

Quelle: Stefan Breitenmoser
Trotzdem der Branchentreff
Eine Halle weniger und ein Aussteller-Rückgang von rund 14 Prozent: Die 26.Auflage der Swissbau startete unter schwierigen Bedingungen. Trotzdem zogen die Organisatoren ein positives Fazit. Denn die Swissbau bleibt der Branchentreff schlechthin. «Trial and Error – Mut für Neues»: So lautete das Motto der Swissbau 2020 in Basel. Und dieses Motto galt nicht nur für die Baubranche, sondern auch für die Messe selbst. Gut also, hatte man sich bereits 2018 mit der Etablierung des Innovation Lab neu positioniert. Ein Erfolg war die erste Fuckup-Night der Schweizer Baubranche. Unternehmer aus der Bau- und Immobilienwirtschaft erzählten, wie sie mit ihren Ideen und Projekten scheiterten und was sie daraus lernten.

Quelle: Klaus Stadler
Stägestadt: Treppen-Landschaft in St.Gallen
In keiner Schweizer Stadt gibt es so viele Treppen wie in St.Gallen. Denn nirgends sind sie so zentral für die Stadtentwicklung. Deshalb hat Edgar Heilig ihnen das Buch «TreppenLandschaft St. Gallen» gewidmet. Die Treppen seien in St.Gallen ein zentrales Moment der Erschliessung, ein einfaches und probates Mittel, um mit der Topographie zurechtzukommen, und vor allem eine kurze und direkte Verbindung in höher gelegene Gebiete, so Heilig. Seine Lieblingstreppe ist die St.Galler Holztreppe. Etwa zwei Drittel aller Treppen in der Stadt sind Holztreppen. «Es beeindruckt mich, dass es die gleiche Treppe seit 130 Jahren gibt und sie immer noch gebaut wird.»

Quelle: BSS Architekten
«Kabinenhotel» am Stoos
Die alte Stoosbahn ist nicht mehr. 2017 wurde sie durch eine neue ersetzt und stillgelegt. Mit den einstigen Bahnwagen entsteht nun ein einfaches «Kabinenhotel». Es verspricht Schlafwagenromantik und steht gleichzeitig als Denkmal bei der neuen Bergstation. Entworfen hat das Hotel die BSS Architekten AG aus Schwyz, dasselbe Büro, das auch die benachbarte neue Bergstation geplant hatte. Die beiden Wagen mit ihren abgetreppten Kabinen sollen Kopf an Kopf aufgestellt werden: Die höchsten Wagenpartien stehen sich auf einer Achse direkt gegenüber.

Quelle: Claudia Bertoldi
Einstieg in die Holzbranche
Skizzieren, bohren, sägen, schleifen oder versiegeln sind Tätigkeiten eines Schreiners. Neun junge Männer aus Syrien, Afghanistan und Eritrea absolvieren in Hohenrain den Holzlehrgang «Perspektive Holz», der ihnen einen beruflichen Einstieg in die Holzbranche ermöglichen soll.

Quelle: zvg
Weniger Lärm, keine Abgase
Werden unsere Baustellen demnächst emissionsfrei? Viele international ausgerichtete Hersteller sowie schweizerische Distributoren und Spezialausrüster führen bereits Baumaschinen mit Elektroantrieb. Das Angebot reicht von Mikrobaggern bis zu riesigen Mining-Dumpern mit Lithium-Ionen-Akkus. Den Mehrkosten bei der Anschaffung gegenüber Modellen mit Verbrennungsmotor stehen günstige Betriebs- und Wartungskosten entgegen.