15:01 BAUBRANCHE

Nationalratskommission will Bauernhäuser zum Wohnen umnutzen

Teaserbild-Quelle: Simon Koopman, CC BY-SA 2.0 , Wikimedia Commons

Bauernhäuser und an Wohnhäuser angebaute Ökonomiegebäude sollen zum Wohnen umgenutzt werden können. Die zuständige Nationalratskommission hat entschieden, dies im Raumplanungsgesetz zu verankern.

Bauernhaus im Entlebuch

Quelle: Simon Koopman, CC BY-SA 2.0 , Wikimedia Commons

Bauernhaus im Entlebuch. (Symbolbild)

Voraussetzung für eine solche Umnutzung ist, dass das Gebäude altrechtlich erstellt worden und genügend erschlossen ist. Werden Bauernhäuser freiwillig abgebrochen, soll die bereits vorhandene Wohnfläche wieder erstellt werden dürfen.

Stichentscheid des Präsidenten

Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (Urek-N) entschied dies mit 12 zu 12 Stimmen und dem Stichentscheid von Präsident Jacques Bourgeois (FDP/FR). Das teilten die Parlamentsdienste am Mittwoch mit. Bourgeois war von 2002 bis Ende März 2020 Direktor des Schweizer Bauernverbandes.

Die Mehrheit will so Gebäude ausserhalb von Bauzonen besser nutzen ohne zusätzliche Flächen zu beanspruchen. Die Minderheit möchte die Erweiterung der Wohnnutzung von Bauernhäusern nicht zulassen. Eine solche widerspreche dem Trennungsgrundsatz, machte sie geltend.

Abbruchprämie für ungenutzte Gebäude

Die Urek-N nahm die Detailberatung der Revision des Raumplanungsgesetzes auf, die ein indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative werden soll. Herzstück der Vorlage ist ein Stabilisierungsziel für Gebiete ausserhalb von Bauzonen. Mit dieser Stossrichtung ist die Urek-N grundsätzlich einverstanden.

Nicht mehr genutzte Gebäude und Anlagen ausserhalb der Bauzonen sollen nicht in der Landschaft stehen bleiben. Deshalb will der Ständerat unter anderem eine Abbruchprämie für nicht mehr genutzte Gebäude und Anlagen einführen. Die Urek-N will die Bedingungen für diese Prämie verschärfen. Sie will sie nur bezahlen, wenn das Gebäude oder die Anlagen rechtmässig erstellt worden sind und nicht ersetzt werden.

Kosten würde die Prämie die Kantone jährlich 21 bis 66 Millionen Franken – wenn 1000 bis 2000 Bauten abgebrochen werden und die Prämie 20'000 bis 30'000 Franken beträgt, wie im Ständerat vorgerechnet wurde. Der Bund soll Beiträge leisten können. Mit dieser Finanzierung erklärte sich die Urek-N einverstanden.

Weniger Spielraum für Entwicklung

Geht es um wirtschaftliche Entwicklungen ausserhalb der Baugebiete, will die Mehrheit der Urek-N den Kantonen weniger Spielraum geben als der Ständerat. Sie will diese Entwicklungen nur in Berggebieten zulassen, während der Ständerat dieses Instrument allen Kantonen in die Hand geben will.

Lockern will die Kommissionsmehrheit die Auflagen für energetische Sanierungen: In bestimmten, ästhetisch wenig empfindlichen Typen von Bauzonen soll das kantonale Recht solche Sanierungen künftig ohne Baubewilligung ermöglichen können. (sda/pb)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

BDFsmart GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.