16:22 BAUBRANCHE

Komitee wirbt für ein Nein zur Berner Mietinitiative

Teaserbild-Quelle: Etienne Girardet, Unsplash

Vermieter sollen künftig im Kanton Bern gegenüber neuen Mietern die vorherige Miete offenlegen müssen. Das fordert eine Initiative von linksgrüner Seite, über die am 28. September abgestimmt wird. Ein bürgerliches Komitee bekämpft die Initiative und bezeichnet sie als «sinnlose Symbolpolitik».

Eine Allianz aus unter anderem den Grünen, der SP, EVP sowie dem Mieterinnen- und Mieterverband über die «Initiative für faire und bezahlbare Mieten» will im Kanton Bern eine sogenannte Formularpflicht im Falle von Wohnungsmangel einführen und so die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt für Mieter entschärfen. Konkret bedeutet dies, dass Vermieter beim Wechsel der Mieterschaft künftig die vorherige Miete offenlegen müssen. Auf diese Weise wollen die Initianten dafür sorgen, dass übertriebene Erhöhungen einfacher erkannt und angefochten werden können. – Am 28. September entscheiden die Berner Stimmberechtigten über die Vorlage.

Ein Komitee aus allen Berner Wirtschaftsverbänden, dem Berner Bauernverband, dem SVIT Kanton Bern sowie SVP, FDP, EDU, der  Mitte und einzelnen GLP-Vertrerinnen und -Vertretern bekämpft die Initiative: Mit ihr würde bloss «sinnlose Symbolpolitik» betrieben und kein neuer Wohnraum geschaffen, schreibt das Komitee in einer Mitteilung vom Dienstag. Einzig der «Bürokratiedschungel» würde zusätzlich verdichtet. Laut den Gegnern der Initiative können Mieter von Wohnungen und Geschäftsräumen schon heute beim Abschluss des Mietvertrages Auskunft über die vorherige Miete verlangen und den Anfangsmietzins als missbräuchlich anfechten, hält das Komitee fest.

«Wirksame Lösungen für den Wohnraummangel» statt Formulare 

«Als Mieterin wünsche ich mir wirksame Lösungen für den Wohnraummangel, aber Formulare schaffen keine bezahlbaren Wohnungen. Sie generieren lediglich mehr Aufwand», wird die neue Mitte-Grossrätin Milena Daphinoff in zitiert.  «Was wir brauchen, sind einfachere Bauvorschriften, nicht noch mehr Bürokratie», doppelt GLP-Grossrätin Tamara Jost-Morandi nach. 

Ein Anliegen, das auch für die Berner Unternehmen zentral sei. Steigende Mietzinse und Wohnungsmangel seien ein «reales Problem», so SVP-Nationalrätin Katja Riem im Communiqué. Der Hauptgrund sei aber die zu knappe Wohnbautätigkeit bei ständig zunehmender Bevölkerung und stetig wachsender Bürokratie. Laut Riem täuscht die Initiative Mieterinnen und Mietern vor, man habe mit einem Formular ein taugliches Rezept gegen die Wohnungsknappheit und gegen steigende Mietzinse. (mai/sda)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Rascor International AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.