11:20 BAUBRANCHE

Gebäude- und Wohnungsstatistik 2024: Wohnfläche pro Person stagniert

Teaserbild-Quelle: Vitaly Gariev, Unsplash

Aktuell beläuft sich die durchschnittliche Wohnfläche pro Person in der Schweiz auf etwas mehr als 46 Quadratmeter. Sie stagniert seit 2021. Das zeigt die aktuelle Gebäude- und Wohnungsstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS) für 2024. Und sie zeigt auch, dass rund ein Viertel der Einfamilienhäuser mit einer Wärmepumpe ausgerüstet ist.

Mutte rund Tochter auf Sofa (Symbolbild)

Quelle: Vitaly Gariev, Unsplash

Wohnungen brauchen mehr Platz, gleichzeitig stagniert aber die bewohnte Fläche pro Person. (Symbolbild)

2024 gab es in der Schweiz 1,8 Millionen Gebäude mit Wohnnutzung und 4,84 Millionen Wohnungen. Über eine Million aller Gebäude waren Einfamilienhäuser und mehr als die Hälfte der bewohnten Einfamilienhäuser – respektive 55 Prozent – waren  von einer oder von zwei Personen belegt. 

Wohnungen belegen im Schnitt 102 Quadratmeter

Die durchschnittliche Wohnfläche einer bewohnten Wohnung lag bei 102 Quadratmetern. Und insgesamt 54 Prozent aller Wohnungen verfügen über drei oder vier Zimmer.

Derweil belief sich die durchschnittliche Grundrissfläche von Wohngebäuden auf insgesamt 174 Quadratmetern. Sie nimmt seit 2000 bei Neubauten laufend zu: Die in den vergangenen zehn Jahren erstellten Wohngebäude weisen im Schnitt eine Grundrissfläche von 230 Quadratmetern aufgewiesen, bieten aber gleichzeitig auch mehr Bewohnerinnen und Bewohnern Platz.

Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person stagniert hingegen seit zirka vier Jahren: 2024  betrug sie  46,6  Quadratmeter. Unter den Grossregionen wies die Genferseeregion mit 42,5 Quadratmetern die kleinste durchschnittliche Wohnfläche pro Person auf. Am meisten Wohnfläche stand Personen in der Ostschweiz (49,6 m²) und im Tessin (49,7 m²) zur Verfügung.

In über einem Drittel der Gebäude wird mit Öl geheizt

Bei den Heizungen zeigte sich: 35% der Gebäude wurden mit Heizöl beheizt, 17% mit Gas. Bei 28% der  Einfamilienhäuser und bei 20% aller Haushalten heizte eine Wärmepumpe. Auf Ebene der Haushalte zeichnet der Monitor ein etwas anderes Bild: So heizten 60% mit fossilen Energieträgern (35% Heizöl, 25% Gas). Und 20 Prozent der Haushalte befanden sich in einem Gebäude mit Wärmepumpe. (mgt/mai)


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Umwelt Arena Schweiz

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.