17:04 VERSCHIEDENES

Sommerhitze: Platanen kühlen aufgeheizte Städte

Teaserbild-Quelle: 4volvos, Pixabay-Lizenz

Selbst bei grosser Hitze leisten Platanen in Städten einen wichtigen Beitrag zur Kühlung. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Platanen scheinen auch noch bei beinahe 40 Grad Wasser zu verdunsten.

Platane an der Sihl

Quelle: Silva Maiuer

Platane bei der Gessnerbrücke in Zürich. Unter dem mächtigen Baum befindet sich ein Café und eine kleine Terrasse die an heissen Tagen Verweilen in der Kühle lädt.

Brennt die Sonne auf Asphalt und Beton, dann leisten Stadtbäume einen wichtigen Beitrag zur Kühlung ihrer Umgebung, weil sie Wasser über die Poren ihrer Blätter verdunsten. Steigen die Temperaturen auf den Blättern über 30 bis 35 Grad Celsius, dann schliessen sich bei den meisten Bäumen die Poren. 

In Anbetracht der zunehmend heissen Sommer stellt sich die Frage, welche Baumsorten besonders gut mit Hitze umgehen können. Eine davon ist die Platane. Dies hat ein Forschungsteam der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der EPFL im Rahmen einer Studie festgestellt: Selbst bei Temperaturen über 39 Grad Celsius verdunsteten sie weiterhin viel mehr Wasser als erwartet und kühlten so effektiv die Umgebung. Für ihre Untersuchungen hatten Studienleiter Christoph Bachofen und sein Team im Frühjahr 2023 Messgeräte an acht Platanen im Genfer Vorort Lancy installiert: Die Sensoren erfassten den Saftfluss in den Stämmen, der Rückschlüsse auf die verdunstete Wassermenge und damit die Kühlleistung erlaubt. 

Ausgerechnet im Sommer 2023 erlebte Genf zwei Hitzewellen mit Rekordtemperaturen bis beinahe 40 Grad. Dabei stellten die Bäume – anders als vermutet – ihren Wasserfluss nicht ein: Er nahm mit zunehmender Hitze sogar noch zu, obwohl die Luft gleichzeitig extrem trocken war. «Offensichtlich haben wir noch nicht vollständig verstanden, wie Bäume auf extreme Bedingungen reagieren», sagt Bachofen. Er und sein Team vermuten, dass unter anderem tiefliegende Wasserreserven im Boden den Platanen geholfen haben.

Ungenaue Prognosen zum Kühleffekt der Bäume

Das überraschende Ausmass des Wasserflusses wirft laut WSL eine wichtige Fragen auf: Wenn Bäume anders auf Hitze reagieren als bislang gedacht, dann sind auch die Prognosen zu ihrem Kühleffekt ungenau – und die Modelle, mit denen sich die zukünftige Hitzeverteilung in Städten vorhersagen lässt, wären somit unzuverlässig. Dass Bäume selbst bei extremer Hitze viel Wasser verdunsten, ist eine gute Nachricht für das Stadtklima. «Tage mit über 30 Grad Celsius werden häufiger», sagt Bachofen. 

Wie die WSL schreibt ist  der nächste wichtige Schritt für die Forschung nun, herauszufinden, wie effektiv andere Baumarten unter extremer Hitze transpirieren. Das würde ermöglichen, Empfehlungen zu entwickeln, welche Arten nicht nur mit Luftverschmutzung und Streusalz, sondern auch mit grosser Hitze zurechtkommen. Denn die Kühlleistung ist nur eine von vielen Aufgaben, die Stadtbäume übernehmen – doch sie wird in Zukunft immer wichtiger. (mai/mgt)


Bänke unter der Platane

Quelle: Silva Maier

Licht- und Schattenspiel unter der Platane bei der Gessnerbrücke.

Kleiner Platanenweg in Zürich

Wer in Zürich unterwegs ist, kann sich von den Kühlfähigkeiten der Platanen im Industriequartier überzeugen. Beim Schiffbau und beim nahe gelegenen Restaurant Les Halles gedeiht jeweils eine mächtige Platane. Gleich drei weitere Platanen sorgen auf dem Steinfelsplatz für kühlenden Schatten. 

Die Stadt Zürich hat den majestätischen Gewächsen im Rahmen der Aktion «Züri cool down» den «kleinen Platanenweg» gewidmet, der etwa 20 bis Minuten in Anspruch nimmt - je nach dem, wie lange man die kühlenden Blätterdächer geniesst. Er startet bei der Platane beim Schiffbau, wo ein Sensor die Temperatur in einer Höhe von zwei Metern über dem Asphalt zum Vergleich mit jener in den Baumkronen misst. Daneben informiert ein Plakat über den Baum namens «Friedrich, die freundliche Platane»: Er verdunstet 108000 Liter Wasser pro Tag. Das gäbe jeden Tag – ausser am Montag – morgens und abends ein Vollbad, heisst dazu Wer mehr wissen will, lädt sich dazu die Web-App «Züri begrünt» herunter. Informieren kann man sich aber auch analog und vor Ort, denn auch die anderen beiden Stationen des Weges sind mit Plakaten vershen. (mai)

Weitere Informationen zum Thema und Echtzteitmessungen der Platenen am kleinen Platanenweg: https://zueri.begruent.ch/

Platane bei der Schiffbauhalle in Zürich West.

Quelle: Silva Maier

Die Platane bei der Schiffbauhalle.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Meva Schalungs-Systeme AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.