07:55 VERSCHIEDENES

Föhren und Lärchen leiden unter bisher harmlosen Insektenarten

Teaserbild-Quelle: Von Ben Sale aus Stevenage, Orangegelber Breitflügelspanner (Agriopis aurantiaria), UK - CC BY 2.0

Die Kiefernblutzikade (Haematoloma dorsata) und der Orangegelbe Breitflügelspanner (Agriopis aurantiaria) haben diesen Sommer an Föhren und Lärchen grössere Schäden verursacht: Die Fachstelle Waldschutz Schweiz (WSS) der Eidg. Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft (WSL) bittet, Beobachtungen im Zusammenhang mit der Zikade und dem Schmetterling zu melden.

Auch wenn beide Arten laut WSL in der Schweiz bisher keine oder kaum auffällige Schäden angerichtet haben, beobachteten Förster seit Anfang Juni im Saastal und Goms vergilbte Nadeln und Nadelverlust bei Lärchen. Manche Bäume seien vollständig entlaubt worden, schreibt die WSL in ihrer Medienmitteilung. Die Ursache für die kahlen Äste: die gefrässigen Raupen des Orangegelben Breitflügelspanners. Bisher wurden gemäss WSL nur selten Massenvermehrungen dieser Art beobachtet. «Offenbar haben die zuletzt vorherrschenden Klimabedingungen ein gutes Populationswachstum begünstigt», heisst es dazu bei Waldschutz Schweiz (WSS). Inzwischen haben die betroffenen Bäume mit einem Zweitaustrieb reagiert.

Kiefernblutzikade hat sich gegen Norden ausgebreitet


Etwa zur selben Zeit erhielt der WSS Schadensmeldungen aus dem Westschweizer Jurabogen: Hier leiden Schwarz- und Waldföhren an mehreren Standorten unter auffälligen Nadelverfärbungen. Verantwortlich dafür ist die Kiefernblutzikade. Das zeigen laut WSL die ringförmigen Saugspuren an den Nadeln. Laut WSS hat die ursprünglich aus den südlicheren Regionen Europas stammende Zikadenart ihr Verbreitungsgebiet in den letzten Jahrzehnten in Richtung Norden ausgeweitet. Seit einigen Jahren werden einzelne Fundmeldungen dieses Insekts registriert, «derart gravierende Schäden» sind gemäss WSL bisher hierzulande jedoch keine registriert worden. (mai/mgt)

Waldschutz Schweiz möchte das Ausmass der Schäden  beider Arten schweizweit erfassen. Es wird um Verdachtsmeldungen über das Meldeformular auf http://www.wsl.ch/wss_formular gebeten.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Constri AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.