11:34 MANAGEMENT

Adam Szymczyk wird Direktor des S AM in Basel

Teaserbild-Quelle: Gina Folly

Anfang Oktober bestätigte der Stiftungsrat des S AM Schweizerisches Architekturmuseum den einstimmigen Vorschlag der Findungskommission, Adam Szymczyk als neuen Direktor des S AM zu wählen. 

SAM_AdamSzymczyk

Quelle: Gina Folly

Neue Direktion für das S AM: Ab 2026 leitet Adam Szymczyk das Schweizerische Architekturmuseum in Basel.

Andreas Ruby verlässt nach zehn überaus erfolgreichen Jahren als Direktor das S AM Schweizerisches Architekturmuseum zum Ende des Jahres 2025. Der Stiftungsrat hat im Mai dieses Jahres eine offene Ausschreibung lanciert und eine Findungskommission für die neue Direktion zusammengestellt. Die Kommission bestand aus den vier S AM Stiftungsräten und Architekten Meinrad Morger (Präsident des Stiftungsrats), Emanuel Christ, Ludovica Molo und Céline Guibat sowie den externen Mitgliedern Niels Olsen und Fredi Fischli, Leiter und Kuratoren der gta-Ausstellungen an der ETH Zürich (mit einer Stimme) und der Architektin Christine Binswanger. Letztere leitete das Gremium.

Fast 60 Bewerbungen aus dem In- und Ausland

Bis Ende Juni gingen 58 nationale und internationale Bewerbungen ein. Acht Kandidaten von sehr unterschiedlichem Profil wurden zu einem Gespräch eingeladen. Anfang Oktober bestätigte der Stiftungsrat den einstimmigen Vorschlag der Findungskommission, Adam Szymczyk als neuen Direktor des S AM zu wählen.

Szymczyk (geboren 1970) studierte Kunstgeschichte an der Universität in Warschau und absolvierte das Curatorial Training Program am De Appel in Amsterdam. Er war 1997 Mitbegründer der Foksal Gallery Foundation in Warschau. Von 2002-2014 leitete er als Direktor und Kurator die Kunsthalle Basel, wo er über 80 Ausstellungen verantwortete. 2008 kuratierte er zusammen mit Elena Filipovic auch die 5. Berlin Biennale. 2013 wurde er zum künstlerischen Leiter der documenta 14 berufen, welche er 2017 zeitgleich in Athen und in Kassel ausrichtete. In den vergangenen acht Jahren arbeitete Szymczyk freischaffend von Zürich aus. Er kuratierte Ausstellungen in der Schweiz und international, und er schrieb für Fachpresse und Ausstellungskataloge. Er unterrichtete am gta-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich, an den Universitäten in Basel und Zürich und an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Szymczyk arbeitete immer wieder mit Architekturschaffenden zusammen, und er war Jurymitglied in Architekturwettbewerben.

Zurück in seiner alten Wirkungsstätte

Adam Szymczyk: «Ich freue mich sehr, ab 2026 als Direktor das S AM Programm leiten zu dürfen. Seit 2003 habe ich die Aktivitäten und die Entwicklung des S AM genau verfolgt, und ich freue mich auch sehr darauf, wieder in Basel zu arbeiten, der Stadt, die ich liebe und in der ich mich zu Hause fühle. Nach über 25 Jahren als Kurator für Ausstellungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst freue ich mich enorm darauf, mein Wissen und meine Erfahrung nun in einem neuen Umfeld einzubringen. In meinem Wirken als Kurator, Autor und Dozent habe ich mich oft mit Architektur und Architekten befasst – mit wachsendem Bewusstsein für die politische Dimension des Berufs und für den Diskurs, der die Architektur in einem breiteren sozialen, ökonomischen und kulturellen Umfeld prägt. Oft denke ich über die kühne Vision nach, die diejenigen teilten, die 1984 das Architekturmuseum Basel gründeten.»

Adam Szymczyks poetische und gleichzeitig theoretisch fundierte Reflexion der Architektur überzeugte die Findungskommission vollumfänglich. Er betrachtet Werke und Projekte von Architekten und Kunstschaffenden, die sich mit den brennenden Themen unserer Zeit auseinandersetzen- der Notwendigkeit eines sinnvollen Einsatzes der Mittel oder den gesellschaftlichen Auftrag an die Disziplin und deren Akteure. In Szymczyks Arbeit dient die kritische Betrachtung der Geschichte als Inspiration für die Gegenwart und formt die Vision für die Zukunft. Über die sinnliche Qualität seiner Ausstellungen hinaus zeichnen Präzision in der Beobachtung und Klarheit in der Vermittlung die kuratorische Praxis Szymczyks aus – Qualitäten, die auch in den Gesprächen mit der Findungskommission deutlich wurden.

Das Gremium zeigt sich überzeugt, dass Adam Szymczyk in Zusammenarbeit mit dem S AM Team unser Netzwerk weiter stärken und die Öffentlichkeit an inspirierende, überraschende Orte führen wird. (mgt/cpo)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Messerli Informatik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.