09:42 KOMMUNAL

Windows und Word verschwinden aus Stadtberner Schulen

Teaserbild-Quelle: Screenshot www.libreoffice.org

Die Stadt Bern hat den Auftrag für die Informatik-Infrastruktur ihrer Schulen neu vergeben. Im Softwarebereich setzt man neu auf Open-Source-Software statt auf Produkte von Microsoft. Mit über 13 Millionen Franken ist es der bisher grösste Open-Source-Auftrag der Schweiz.

Libreoffice

Quelle: Screenshot www.libreoffice.org

Tschüss Word, Excel, Powerpoint und Co.: Die Berner Schüler arbeiten künftig mit der Open-Source-Software Libreoffice.

Am Microsoft-Betriebssystem Windows und erst recht an Microsofts Office-Softwarepaket mit Word, Excel und Powerpoint kommt man kaum vorbei. Die Berner Schulen wagen es nun: Die Stadt Bern hat das Informatikprojekt «base4kids2» für über 13 Millionen Franken an eine Bietergesellschaft rund um das St. Galler Unternehmen Abraxas vergeben. Eingesetzt wir nur sogenannte Open-Source-Software, also Programme, deren Quellcode öffentlich sind und von allen, die das möchten, verändert werden können. Es ist wohl bis dato der grösste Open-Source-Auftrag der Schweiz.

Open Source nicht unbedingt günstiger

Die Eltern müssten künftig kein teures Microsoft Office mehr anschaffen, damit die Kinder die Dokumente aus der Schule bearbeiten könnten, sagt Matthias Stürmer, EVP-Stadtrat und IT-Experte in der Zeitung «Der Bund» (Artikel nur für Abonnenten zugänglich). Und – das sei einer der grössten Vorteile – die in der Cloud gespeicherten Dokumente lägen künftig nicht mehr «irgendwo in Kalifornien oder Irland», sondern auf einem Server der Stadt Bern.

Im Rahmen des vom Stadtrat bewilligten Projektierungskredits wurde vorgegeben, dass im Falle von zwei gleichwertigen Angeboten, die sich auch im Preis/Leistungs-Verhältnis nicht wesentlich unterscheiden, jenes mit einer Open-Source-Software bevorzugt werden solle, sagt Jörg Moor vom Stadtberner Schulamt gegenüber dem «Bund». Er bestätigt: Beim Angebot von Abraxas kostet zwar die Software nichts, günstiger als die Konkurrenz war der Anbieter hingegen nicht wirklich. Denn Support und nötige Programmanpassungen sind aufwendig und verursachen Kosten.

Skepsis bei den Lehrern

Noch eher skeptisch zeigen sich die Lehrpersonen. Die Sorgen drehen sich um konkrete Anwender-Fragen: Kann ich meine alten Word-Dokumente weiterhin öffnen? Lassen sich die neuen Geräte an den Beamer anschliessen? «Die Lehrerinnen und Lehrer müssen wir noch überzeugen», sagt Matthias Stürmer. Er ermuntert sie, offen für Neues zu sein, so wie sie das von den Kindern ja auch verlangten.

Etwas weniger konsequent ist die Wahl der künftigen Hardware für die Berner Schulen: Unter anderem werden dort iPads eingesetzt – und diese laufen auf dem höchst proprietären Apple-Betriebssystem iOS.

Noch muss allerdings der Berner Gemeinderat über den Kredit zur Finanzierung des Projekts bestimmen. Im November wird das Volk das letzte Wort haben.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Suter Zotti Schadstoffsanierung AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.