14:17 BAUPROJEKTE

Zürich: Umbau der Militärkaserne zum Berufsbildungszentrum gestartet

Teaserbild-Quelle: Baudirektion Kanton Zürich

Die  Militärkaserne Zürich in der Nähe des Hauptbahnhofs wird in den nächsten Jahren umfassend saniert und umgebaut: Ab Frühjahr 2029 soll hier das Bildungszentrum für  Erwachsene des Kantons Zürich seinen Betrieb aufnehmen. Gestern wurden die Bauarbeiten von Regierungspräsident und Baudirektor Martin Neukom und Bildungsdirektorin Silvia Steiner die Baurarbeiten symbolisch aufgenommen. 

Atrium der Kaserne (Visualisierung)

Quelle: Baudirektion Kanton Zürich

Das Atrium des neuen Bildungszentrums für Erwachsene. (Visualisierung)

Die denkmalgeschützte Kaserne – ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung – ist nach Plänen des damaligen Stadtbauinspektors Johann Jakob Müller zwischen 1873 und 1876 errichtet worden. Über ein Jahrhundert später zog das Militär ins Reppischtal –in der Folge richtete sich die Kantonspolizei im 120 Meter langen Gebäude am Sihlquai ein. 2022 zügelte sie schliesslich ins neue Polizei- und Justizzentrum. Nun ändert sich der Zweck des Gebäudes abermals: Ab Frühjahr 2029 wird es zum Bildungszentrums für Erwachsene (BiZE), an dem 1600 Personen Kurse und Ausbildungen absolvieren können. Das BiZE umfasst die Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (KME) und die kantonale Berufsfachschule EB Zürich, letztere hat unterschiedlichste Ausbildungsmöglichkeiten im Angebot, von Berufsbildungs-Kursen bis zum Digital Learning. 

Bevor es so weit ist, wird es umgebaut, und es werden teils dringend notwendige Sanierungsarbeiten durchgeführt. – Wegen seiner Grundstruktur und seiner zentralen Lage ist das Gebäude laut der Baudirektion des Kantons Zürich das Gebäude ideal für den Schulbetrieb.

Fassade aus Berner Sandstein wird restauriert

Die Kaserne nach der Sanierung und dem Umbau (Visualisierung)

Quelle: Baudirektion Kanton Zürich

Die Kaserne nach der Sanierung und dem Umbau (Visualisierung)

Das Projekt für die gross angelegte Gesamtinstandsetzung und die Umnutzung geht aus dem im Jahr 2019 durchgeführten Wettbewerb hervor, den die Arbeitsgemeinschaft «spillmann echsle / Takt» mit ihrem Vorschlag gewonnen hatte. Wie die Kantonale Baudirektion mitteilt, erfolgt der Umbau mit Rücksicht auf das kulturelle Erbe des denkmalgeschützten Gebäudes. So wird etwa die Fassade aus Berner Sandstein, die sich laut Baudirektion in einem sehr schlechten Zustand befindet, restauriert werden. 

Zwar biete die bestehende Struktur gute Voraussetzungen für den Schulbetrieb, doch seien gezielte bauliche Anpassungen notwendig, um offene Lernlandschaften und eine moderne Infrastruktur zu schaffen. Das Herzstück des Innenraums bildet ein zentral gelegenes Atrium, in dem ein verglaster Dachaufbau auf allen Stockwerken für Tageslicht sorgt.

Restaurant in ehemaliger Soldaten- und Offizierskantine

Das Erdgeschoss soll öffentlich zugänglich sein: Die  ehemalige Soldaten-  und Offizierskantine wird restauriert und zu einem öffentlichen Restaurant umfunktioniert. Weitere öffentlich genutzte Räume und Flächen machen die  ehemalige Militärkaserne für alle zugänglich.

Mittagskantine (Visualisierung)

Quelle: Baudirektion Kanton Zürich

Eine Kantine ist ebenfalls vorgesehen. (Visualisierung)

Das Gebäude wird zudem technisch und energetisch auf den neusten Stand gebracht und modernisiert: Für eine bessere Wärmedämmung wird ein Grossteil der Fenster ersetzt, der Bau wird künftig mit Fernwärme beheizt. Auf dem Hauptdach ebenso auf dem neuen verglasten Dachaufbau soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Des Weiteren werden alle Installationen der Gebäudeversorgung  und -entsorgung sowie der Gebäudetechnik erneuert.

Gesamtkosten von 180 Millionen Franken

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 180 Millionen Franken. Davon sind 122 Millionen Franken gebundene Ausgaben für die Instandsetzung, die der Regierungsrat im Juni 2020 bewilligte. Gleichzeitig beantragte er dem Kantonsrat für die Umnutzung des Gebäudes in ein zeitgemässes Bildungsgebäude neue Ausgaben von rund 58 Millionen Franken. Der Kantonsrat stimmte im Januar 2024 dem Antrag zu.

Baudirektor Martin Neukom sowie Bildungsdirektorin Silvia Steiner haben heute mit den ersten Baggerarbeiten das Bauprojekt offiziell gestartet. Die umgebaute Kaserne soll bis Ende 2028 bezugsbereit sein. Der Schulbeginn des BiZE ist im Frühjahr 2029 geplant. (mai/mgt)

Schulzimmer (Visualisierung)

Quelle: Baudirektion Kanton Zürich

So sollen die Schulzimmer aussehen. (Visualisierung)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Presyn AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.