14:08 KOMMUNAL

Stadtplanung in Barcelona: Verkehrsberuhigung mit Superblocks?

Teaserbild-Quelle: Photo by Logan Armstrong on Unsplash

Barcelonas Luftverschmutzung und Lärmbelastung durch den dichten Verkehr ist so hoch, dass die Stadt 2020 den Klimanotstand ausgerufen hat. Durch Planungskniffe wie die «Superblocks» wurden in der Stadt neue Grünräume geschaffen und der Verkehr kanalisiert.

Lufbild Barcelona

Quelle: Photo by Logan Armstrong on Unsplash

Das Strassenraster im Stadtteil Eixample verdankt Barcelona dem Stadtplaner und Bauingenieur Ildefons Cerdà i Sunyer.

«Eixample» gehört zu den beliebtesten Wohnvierteln Barcelonas. Kaum irgendwo sonst in Europa wohnen so viele Menschen so dicht. Die Häuser des in Quadraten geplanten Stadtteils drängen sich dicht an dicht, während daran entlang mehrspurig der Verkehr vorbeibraust. Das alles wird überragt vom 32-stöckigen Wolkenkratzer Torre Glòries von Jean Nouvel, der das Wahrzeichen des angrenzenden Viertels «Sant Marti» ist. Hier entstehen Gebäude, deren Bauhöhen deutlich über den in Barcelona üblichen liegen.

Dafür müssen die Bauherren der Stadt je zehn Prozent des Grundes für öffentlich zugängliche Parks zur Verfügung stellen, zehn Prozent für günstigen Wohnraum und zehn Prozent für öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken. Die Neubauten sind möglich, weil das hier früher angesiedelte Industriegebiet nicht mehr benötigt wird. So entsteht eine deutlich luftigere Bebauung, als sie in Barcelona sonst üblich ist.

Hohe Luftverschmutzung

An der Schnittstelle zwischen den beiden Vierteln entsteht aktuell der neue Glòries-Park. Er wird dringend benötigt, wie Architekt Dani Alsina von der Stadtverwaltung Barcelona, erklärt: «Die WHO hat festgelegt, dass es in einer Stadt mindestens 10 Quadratmeter Grünfläche pro Hektar geben sollte. In Barcelona haben wir im Schnitt nur 6,6 Quadratmeter. Eixample ist besonders grau. Hier sind es nur 1,85 Quadratmeter. Durch den Verkehr ist die Luftverschmutzung so hoch, dass wir allein im 2019 tausend vorzeitige Todesfälle pro Jahr verzeichnen mussten. Dazu kommen 110 Krebserkrankungen, 525 Fälle von Asthma bei Kindern und 11 800 Verletzte durch Verkehrsunfälle. Es muss etwas passieren.»

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Regelmässige freie Mitarbeiterin für das Baublatt. Ihre Spezialgebiete sind Raumplanung, Grünräume sowie Natur- und Umweltthemen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Cosenz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.