10:35 KOMMUNAL

Pilotprojekt in der Stadt Zug: Digitale Identität auf der Blockchain

Teaserbild-Quelle: Screenshot von stadtzugid.zg.ch

Die Stadt Zug ist in Sachen digitale Identität und Blockchain-Technologie Vorreiterin in der Schweiz. Derzeit befindet sie sich in einer Pilotphase, in der sich Bürger erstmals eine digitale Identität ausstellen lassen können. Damit sollen sie bald auf die elektronischen Behördendienstleistungen der Stadt zugreifen können. Auch das E-Voting möchte die Stadt Zug demnächst über diese Technologie testen.

Screenshot digitale Identität Stadt Zug

Quelle: Screenshot https://stadtzugid.zg.ch/

Für die digitale Identität der Stadt Zug braucht man einzig ein Smartphone.

Das Angebot der Stadt Zug basiert auf einer App und einer Verknüpfung mit der Ethereum-Blockchain. Nach der Registrierung des Bürgers auf der App verifiziert die Stadt seine Identität. Er muss dafür einmalig bei der Gemeinde persönlich vorbeigehen und sich ausweisen, sodass seine Identität eindeutig bestätigt werden kann.

Diese Verifizierung wird in der App des Bürgers als eine Art digitales Zertifikat hinterlegt, welches aufgrund der Verknüpfung zur Blockchain unveränderbar ist. Damit ist ein für alle Mal bestätigt, dass der Inhaber dieser digitalen Identität der Bürger XY ist.

«Es werden keine persönlichen Daten auf der Blockchain gespeichert. Die kryptografischen Eigenschaften der Blockchain werden nur dazu verwendet, um dem Bürger eine global gültige digitale Unterschrift zu ermöglichen», erklärt Moritz Baggenstos, Sales Consultant bei «ti&m». Die IT-Beratungsfirma unterstützt die Stadt Zug in dieser neuen und komplexen Thematik.

Zug setzt auf «open source»

In Zug verwendet man dafür «uPort», ein dezentralisiertes Identitätssystem, das auf der Ethereum-Blockchain-Technologie basiert. «ti&m» stellt die Verbindung der städtischen Webseite und Angebote zur «uPort»-App her und begleitet die Stadt in der Pilotphase beim Herantasten an die neuen Technologien und Möglichkeiten.

Weil das ganze Angebot auf Open-Source-Software aufbaut, sei dies eine kosteneffiziente Lösung für die Gemeinde, so Baggenstos. «Die Gemeinde muss so weniger IT-Infrastruktur betreiben. Die Infrastruktur für Logins und Passwörter wird dank der Kryptografie hinfällig. Der Bürger authentifiziert sich über die global gültige, digitale Unterschrift selber.»

Kontrolle beim Bürger

Doch was hat die Stadt Zug oder jede andere Gemeinde, die eine digitale Identität ausstellen möchte, davon? Der Vorteil für die Gemeinde liege insbesondere darin, dass die Verantwortung für sämtliche Login-Daten nicht mehr auf ihren Schultern laste, erklärt Baggenstos.

Heute sind die Login-Daten der Bürger bei der Gemeinde hinterlegt, so dass jeder sich mit seinem Benutzernamen und Passwort anmelden kann. Wird das System der Gemeinde gehackt, verlieren auch alle diese Daten ihren Wert.

Durch die Verknüpfung der digitalen Identität mit der Ethereum-Blockchain ist diese sozusagen in digitalen Stein gemeisselt. Auf der Gemeinde muss lediglich der Zugang zu den Services verfügbar sein, die eigentliche Anmeldung wird aber aufgrund der Verankerung zur Blockchain ermöglicht.

Das System der Gemeinde muss sich also – einfach ausgedrückt – nicht jedes Mal an seinen Benutzer «erinnern», wenn dieser sich einloggen möchte. Es muss lediglich gestützt auf die Information, die unveränderbar auf der Blockchain hinterlegt ist, erkennen, dass die Gemeinde oder eine andere offizielle Stelle diesen «Anker» bereits einmal verifiziert hat. «Die Bürger haben damit die volle Kontrolle über ihre Daten und entscheiden frei, wem sie welche Informationen zur Verfügung stellen möchten», fasst Baggenstos die Idee des dezentralen Systems zusammen.

Phase des Herantastens

«Wir befinden uns aktuell noch ganz am Anfang der Möglichkeiten.» Die Stadt Zug sei weltweit die erste staatliche Institution, die ihren Bürgern die Möglichkeit einer blockchainbasierten Verifizierung biete. Doch die Tendenz gehe ganz klar in diese Richtung. Auch andere Gemeinden und Städte hätten bereits Interesse angemeldet.

Solche Pilotprojekte sind wichtig, um erste Erfahrungen auf kommunaler Ebene zu sammeln, ohne dass das Angebot bereits von A bis Z ausgereift sein muss. Auch wenn das bedeutet, dass zu Beginn vorwiegend besonders technologie- und digitalaffine Bürger diese Angebote testen und nutzen.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.