13:40 BAUPROJEKTE

Zürcher Hardturmstadion: Gegner ziehen mit Rekurs vor Bundesgericht

Teaserbild-Quelle: Projekt Ensemble / HRS Real Estate AG / nightnurse images GmbH

Die Stadiongegner in Zürich geben nicht auf: Sie ziehen mit ihrem Rekurs gegen den Gestaltungsplan für das Hardturmstadion vor Bundesgericht. Bis zu einem Spatenstich dauert es noch Jahre.

Visualisierung Projekt Ensemble Hardturmstadion Zürich

Quelle: Projekt Ensemble / HRS Real Estate AG / nightnurse images GmbH

So soll das Projekt «Ensemble» dereinst aussehen.

Das Projektteam versuchte es zuletzt sogar mit einem offenen Brief, in dem es an die Fairness appellierte. Die Stadiongegner sollten den Hardturm bitte nicht mit weiteren Rekursen verzögern.

Der Appell fruchtete offensichtlich nicht: Ein Sprecher des Bundesgerichts bestätigte am Freitag auf Anfrage, dass eine Beschwerde gegen den Gestaltungsplan eingegangen sei. Dieser wurde vor genau einem Monat vom Verwaltungsgericht genehmigt.

Zuvor hatte «TeleZüri» über den Weiterzug ans Bundesgericht berichtet. Wie in allen Rekursen argumentieren die Stadiongegner mit dem drohenden Lärm und dem Ortsbild, das geschützt werden müsse.

Selbst wenn das Bundesgericht in den kommenden Monaten den Gestaltungsplan genehmigt: Rekurse sind auch dann noch möglich. Denn erst nach Vorliegen eines gültigen Gestaltungsplans wird das konkrete Bauprojekt entwickelt – und auch gegen dieses kann dann wieder über drei Instanzen bis vor Bundesgericht rekurriert werden.

Angesichts des jüngsten Weiterzuges ist klar, dass die Stadiongegner weiterhin gewillt sind, das Projekt zu verhindern.

Eine Geschichte in Endlosschlaufe

Der Bau eines neuen Fussballstadions ist eine schier endlose Geschichte. Seit den 1990er-Jahren läuft das Thema in Endlosschlaufe. Bereits 2003 sagte das Stimmvolk Ja zu einem neuen Hardturm – dem einzigen «richtigen» Fussballstadion in der Stadt, weil der Letzigrund als Leichtathletikstadion konzipiert ist.

Die Gegner bekämpften das Projekt daraufhin aber so vehement mit dem Argument «Schattenwurf», dass die damalige Credit Suisse das Projekt schliesslich beerdigte und der Stadt das Land verkaufte.

Im Jahr 2013 zeigten die Stimmberechtigten dann einem von der Stadt finanzierten Stadion die rote Karte: Viele störten sich daran, dass die Steuerzahler den privaten Fussballclubs ein Stadion finanzieren sollten. Schliesslich sprach sich das Volk im Jahr 2020 für das aktuelle «Ensemble»-Projekt eines privaten Konsortiums aus.

Das Projekt beinhaltet den Bau eines neuen Fussballstadions mit zwei Hochhäusern und hunderten von Wohnungen. Am Projekt beteiligt sind unter anderem die beiden Fussballclubs FC Zürich und GC Zürich. (sda)


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Zürich?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

CPC Solution AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.