12:57 BAUPROJEKTE

Wasserkraftwerk Mühleberg wird für 120 Millionen Franken saniert

Teaserbild-Quelle: BKW

Der Energiekonzern BKW modernisiert für rund 120 Millionen Franken sein über hundertjähriges Wasserkraftwerk in Mühleberg. Die Anlage an der Aare soll künftig mehr Strom produzieren und höhere ökologische Standards erfüllen.

Luftbild des Wasserkraftwerks Mühleberg

Quelle: BKW

Die BKW modernisiert für rund 120 Millionen Franken das Wasserkraftwerk in Mühleberg.

Das 1920 in Betrieb genommene Wasserkraftwerk Mühleberg soll für weitere 80 Jahre fit gemacht werden, wie die BKW in einer Mitteilung vom Donnerstag schreibt. Das Kraftwerk gehört, zusammen mit dem Werk in Bannwil BE, zu den grössten Laufwasserkraftwerken im Portfolio des Energiekonzerns.

Die Bauarbeiten in Mühleberg beginnen voraussichtlich 2028. Um Ausfälle zu minimieren, erfolgt die Erneuerung gemäss Mitteilung in zwei Bauetappen: Die ersten beiden Maschinen werden 2030 in Betrieb genommen, die anderen zwei im Jahr 2033. Während der Bauzeit bleibt die Stromproduktion weitgehend aufrechterhalten.

Im Zuge der Arbeiten wird die gesamte elektromechanische Ausrüstung ersetzt – von Turbinen, Generatoren, Hilfsbetriebe sowie Steuerung und Automatisierung.  Weiter vorgesehen ist eine denkmalkonforme Sanierung der Maschinenhalle und der Gebäudehülle sowie der Ersatz der bisherigen sechs Francisturbinen und der Kalpanturbine durch vier moderne, baugleiche Kaplanturbinen. Zudem wird die Rechenreinigungsanlage modernisiert und künftig automatisiert betrieben.

Höhere Produktion und neue Einlaufrechen

Mit der Sanierung will die BKW die mittlere Jahresproduktion des Wasserkraftwerks Mühleberg von heute 157 auf 163 Gigawattstunden erhöhen. Heute produziert das Werk gemäss Mitteilung Strom für rund 35'000 Haushalte in der Region Bern. Künftig sollen weitere rund 1350 Vierpersonenhaushalte versorgt werden können.

Weiter will die BKW nach eigenen Angaben auch ökologische Massnahmen umsetzen. Neue Einlaufrechen mit engerem Stababstand sollen verhindern, dass Fische in die Turbinen gelangen, und eine neue Bypass-Lösung ermöglicht ihnen einen verletzungsfreien Abstieg in die Aare.

Diese Massnahmen werden laut der BKW im Rahmen der Sanierung «Fischgängigkeit» durch das Bundesamt für Umwelt finanziert. Bereits seit 2021 gibt es einen Fischlift bei der Anlage. (sda/pb/mgt)


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Bern?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Cosenz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.