15:33 BAUPROJEKTE

Teil von Bergüner Partnerkraftwerk der Axpo in schlechtem Zustand

Teaserbild-Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_FC09-7482-006

Die Axpo muss das in die Jahre gekommene Ausgleichsbecken Islas eines Partner-Wasserkraftwerks in Bergün GR für fünf Millionen Franken sanieren lassen. Um Energieverluste zu vermeiden, braucht es ein Entlastungsbauwerk.

Ausgleichsbecken Islas Bergün 1986

Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_FC09-7482-006

Aufnahme von 1986: Das Ausgleichsbecken Islas in Bergün muss saniert werden.

Mitarbeitende hätten bei der Zustandsbeurteilung festgestellt, dass sich die Abdichtung des 1966 erbauten Ausgleichsbeckens Islas bei Bergün zunehmend verschlechtere, teilte die Axpo am Dienstag mit. Besonders betroffen sei dabei die Böschungsabdichtung oberhalb der Kote von 1413 Metern über Meer mit Schäden an der Dichtungs- und Binderschicht sowie an den Bauwerksanschlüssen.

Die Beckensohle selbst befindet sich laut dem Energieunternehmen in gutem Zustand. Allerdings seien punktuelle Anpassungen an Ein- und Auslaufbauwerken sowie den Drainageschächten nötig. Für die Sicherung der langfristigen Betriebssicherheit und zur Vermeidung von Energieverlusten müsse das Ausgleichsbecken Islas umfassend saniert werden.  

Entlastungsbau und temporäre Überleitung

Die Arbeiten beinhalten den flächigen Ersatz der Böschungsabdichtung auf rund 4600 Quadratmetern, die Erneuerung der Anschlussfugen sowie lokale Betoninstandsetzungen und Drainagearbeiten. Für den Weiterbetrieb des Kraftwerks während der Bauphase werden vorgängig ein Entlastungsbauwerk sowie eine temporäre Wasserüberleitung des Tischbachs realisiert.

So würden Energieverluste vermieden. Einzig die Flexibilität in der Produktion sei etwas eingeschränkt, da das Ausgleichsbecken nicht zur Wasserspeicherung genutzt werden könne, erklärte ein Axpo-Sprecher auf Anfrage von Keystone-SDA. Der Entlastungsbau bleibe nach der Bauphase weiter bestehen. Die Instandsetzung erfolgt zwischen Juli 2025 und Oktober 2026. 

Die Kosten belaufen sich gemäss Mitteilung auf rund fünf Millionen Franken. Davon übernimmt die Axpo 3,75 Millionen Franken, respektive 75 Prozent. Dies entspreche dem Anteil des Energiekonzerns an der Betreiberin des Ausgleichsbeckens, der Albula-Landwasser Kraftwerke AG (ALK), so der Axpo-Sprecher. (pb/mgt/sda)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Spälti Elektro AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.