13:33 BAUPROJEKTE

Sanierung Neue Nationalgalerie Berlin: Chipperfield auf van der Rohes Spuren

Geschrieben von: Silva Maier (mai)
Teaserbild-Quelle: Dobbertin2, Pixabay-Lizenz

Die Neue Nationalgalerie aus der Feder von Mies van der Rohe in Berlin öffnet ihre Pforten wieder. Nach einer aufwendigen Sanierung durch David Chipperfield hat nun die Schlüsselübergabe stattgefunden.

Innenraum der Neuen Nationalgalerie in Berlin

Quelle: Dobbertin2, Pixabay-Lizenz

Ausstellungsraum der Neuen Nationalgalerie in Berlin - vor der Sanierung.

Sie ist sein letztes Bauwerk und das einzige Projekt, das Mies van der Rohe nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland realisierte: die Neue Nationalgalerie in Berlin. Van der Rohe hatte den Auftrag für das Museum 1962 erhalten. Für den Entwurf des Glas- und Stahlbaus griff der ehemalige Leiter des Bauhauses in Dessau und 1938 wegen den Nationalsozialisten in die USA emigrierte Architekt unter anderem auf ein Projekt zurück, das nie gebaut worden ist: ein Verwaltungsgebäude für den Rumhersteller Bacardi in Santiago de Cuba.

An das Verwaltungsgebäude erinnern das weit auskragende Dach und der weitläufige, stützenfreie Innenraum des Museums, für dessen Umsetzung sich van der Rohe bezüglich Statik Rat bei Otto Frei geholt hatte. Denn eigentlich hatte van der Rohe vier mittige Stützpfeiler vorgesehen; Frei platzierte je zwei Pfeiler an den Seiten des Baus. Van der Rohe war nur zwei Mal wegen des Museums nach Berlin gekommen: für die Grundsteinlegung 1965, rund zwei Jahre später für die Aufsetzung der Dachkonstruktion. Letztere war spektakulär: Insgesamt 24 gleichzeitig gesteuerte Hydraulikheber setzten das rund 4200 Quadratmeter grosse Stahldach in einem Stück auf die Glashalle. Der Eröffnung 1968 konnte van der Rohe wegen einer Krebserkrankung nicht mehr beiwohnen.

„So viel Mies wie möglich“

Nachdem das Museum stark sanierungsbedürftig geworden war, wurde es 2015 geschlossen, die Sammlung mit Werken von Ernst Ludwig Kirchner über Pablo Picasso bis hin zu Gerhard Richter musste eingelagert werden.

So hatte etwa die Stahl- und Glasfassade im Lauf der letzten 50 Jahre arg gelitten. Ursache waren baukonstruktive Mängel. Unter anderem sorgte die die Korrosion im Bereich der Glashalteleisten und die damit verbundenen Glasbrüche für Sicherheitsrisiken. - Mit der Sanierung betraute die Stiftung Preussischer Kulturbesitz David Chipperfield. Die Zielvorgabe der Bauherrin: „So viel Mies wie möglich“, gleichzeitig sollte das Museum für weitere 40 bis 50 Jahre Betrieb wieder fit gemacht werden.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Chefredaktorin Baublatt

Ihre Spezialgebiete sind Architekturprojekte, Kultur- und Wissenschaftsthemen sowie alles Schräge, was im weitesten Sinn mit Bauen zu tun hat.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

KFN Kalkfabrik Netstal AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.