12:24 BAUPROJEKTE

Neue Velobrücken verbinden Waadt und Wallis

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: zvg

Im Unterwallis sollen drei Brücken über die Rhone den Langsamverkehr zwischen Gemeinden im Wallis und in der Waadt verbessern. Die drei Siegerprojekte eines Wettbewerbs im Rahmen der 3. Rhonekorrektion sollen im Frühling 2026 öffentlich aufgelegt werden.

Brücke «Passerelle de Charbonnière»

Quelle: zvg

Die «Passerelle de Charbonnière» soll von Collombey-Muraz VS zur Gemeinde Ollon VD führen.

Im Waadtländer und dem Walliser Chablais, wo die Rhone im Schwemmland kurz vor der Mündung in den Genfersee gemächlich dahinfliesst, sind drei neue Brücken geplant. Die «Passarelles d’Illarsaz, de Charbonnière und de Gryonne» werden die beiden Talseiten miteinander verbinden und den nachhaltigen Verkehr zwischen den Waadtländer und Walliser Gemeinden fördern. Die Übergänge sollen laut Mitteilung des Kantons Wallis ausschliesslich dem Langsamverkehr dienen. Hervorgegangen waren die Siegerprojekte aus einem gemeinsamen Ingenieur- und Architekturwettbewerb der Kantone Waadt und Wallis im Rahmen der 3. Rhonekorrektion.

Brücken Teil Agglomerationsplanung «Chablais Agglo»

Ziel des über Jahrzehnte dauernden Korrektionsmassnahmen entlang des Flusslaufs ist es, im Wallis die Sicherheit in der Talebene zu verbessern und die ökologischen Funktionen der Rhone wiederherzustellen. Gleichzeitig soll mit der 3. Rhonekorrektion die Umgebung für den Langsamverkehr attraktiver gestaltet werden. 

Brücke mit dem Projekttitel «Au coeur de l’Île»

Quelle: zvg

Die Brücke mit dem Projekttitel «Au coeur de l’Île» soll die Gemeinden Collombey-Muraz VS und Aigle VD verbinden.

Die drei Bauwerke werden die Siedlungsgebiete von Aigle, Ollon, Collombey-Muraz, Monthey und Bex in Einklang mit der Agglomerationsplanung «Chablais Agglo» miteinander verbinden. Die Flussübergänge sollen allen nicht motorisierten Arten der Fortbewegung dienen, sei es auf Velos oder Inlineskates, zu Fuss oder zu Pferd. Die Nutzungszwecke umfassen sowohl den Pendler- als auch den Freizeitverkehr. 

Öffentliche Auflage der Brücken erfolgt 2026 

Eine Jury hatte sich auf die drei Projekte geeinigt. Die Brücken sind laut der Medienmitteilung des Kantons Wallis als Teil der «Prioritären Massnahme Chablais» geplant. Dabei geht es um einen 15 Kilometer langen Abschnitt. Auf Waadtländer Seite betrifft es die Strecke Bex bis Yvorne, im Wallis den Flusslauf zwischen Massongex und Vouvry.

Brücke «Passerelle de la Gryonne»

Quelle: zvg

Die «Passerelle de la Gryonne» soll Monthey VS mit Bex VD verbinden.

Insgesamt wurden 57 Projekte eingereicht und im Rahmen des Wettbewerbs von der Jury bewertet, bestehend aus Fachleuten der Baubranche und dem Landschaftsbau, Mitarbeitenden beider Kantone sowie kommunalen Behörden. Die ausgewählten Projekte werden in Koordination mit dem Plandossier der «Prioritären Massnahme Chablais» im Frühling 2026 öffentlich aufgelegt. 

Die Region Chablais umfasst übrigens das Gebiet südlich des Genfersees. Die Bezeichnung leitet sich laut Wikimedia aus dem Lateinischen «caput lacus» ab, was sich als «Haupt des Sees» übersetzen liesse. Im Wallis fällt darunter der Bezirk Monthey, in der Waadt der Bezirk Aigle. (mgt/sts)

Brücken von Plänen dieser Büros

Die Brücke mit dem Projekttitel «Au coeur de l’Île» und die «Passerelle de la Gryonne» mit dem Projekttitel «Larus» wurden von Masotti & Associati SA und Hämmerli & Caccia Sagl konzipiert. Die «Passerelle de Charbonnière» mit dem Projekttitel «Superleggera» basiert auf Plänen von MPIC Muttoni et Partners Ingénieurs Conseils SA, PRA Ingénieurs Conseils SA, Pierre-Alain Dupraz Architectes, In Situ SA und BMG Solution SA. (mgt/sts)

Geschrieben von

Redaktor Baublatt

Seine Spezialgebiete sind wirtschaftliche Zusammenhänge, die Digitalisierung von Bauverfahren sowie Produkte und Dienstleistungen von Startup-Unternehmen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Albanese Baumaterialien AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.