13:55 BAUPROJEKTE

Lokstadt Winterthur: Ein Turm aus Stahl und Beton statt aus Holz

Teaserbild-Quelle: Ina Invest

Aus für das Pionierprojekt auf dem Winterthurer Lokstadt-Areal: Das ursprünglich als Holz-Hybrid-Gebäude geplante Hochhaus wird nun aus Stahl und Beton gebaut. Die neue Eigentümerin Cham Swiss Properties hat das Projekt gründlich überarbeitet. Dies berichtete der Tages-Anzeiger mit Bezug auf eine Mitteilung des Immobilienunternehmens. 

Visualisierung Gebäudekomplex Rocket und Tigerli Lokstadt-Baufeld 4b

Quelle: Ina Invest

Äussserlich soll sich an dem Gebäude kaum etwas ändern.

Grund für das Nein zur Holz-Hybrid-Bauweise sind laut dem Artikel respektive laut dem Communiqué des Unternehmens «Risikoüberlegungen und wirtschaftlichen Gründe». Stahl und Beton ist als Baumaterial für die Dimensionen eines Hochhauses einfacher verfügbar, was gemäss Cham Properties die Planbarkeit verbessert. 

Wie Thomas Aebischer, CEO von Cham Swiss Properties, gegenüber der Zeitung dazu erklärt, geht man nach wie vor von einer Investitionssumme von rund 160 Millionen Franken aus. «Entscheidend waren mehrere Risiken, die wir bei Rocket neu abgewogen und beurteilt haben. Zum Beispiel bei der Beschaffung des Materials. Bauen mit Holz ist ein wachsender Markt.» Laut Aebeischer ist auch die Nachfrage nach Holzelementen gestiegen: Es gebe auch in Deutschland oder Österreich nicht sehr viele Lieferanten, die beispielsweise die Träger aus Baubuche für ein so grosses Projekt hätten liefern können – ein Risiko, das man so nicht habe eingehen wollen.

Holz, Wind und Wetter

Aebischer verweist noch auf ein zusätzliches Risiko: Für Rocket wird von einer Bauzeit von drei Jahren ausgegangen. Damit wären, wie der CEO erklärt, entscheidende Holzträgerelemente auf der Bauselle Wind und Wetter ausgesetzt gerwesen. «Und Holz und Wasser vertragen sich bekanntlich schlecht», sagt Aebischer und verweist auf das Papieri-Areal, wo Cham Swiss Properties bereits ein rund 50 Meter hohes Hochhaus aus Holz errichtet hat. «Insofern kennen wie die Vor- und Nachtteile eines Hochbaus mit Holzhybrid sehr gut.» . 

Das Gold Label des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) will man für das Projekt weiterhin anstreben.  Anpassungen gibt es nicht nur bei der Bauweise sondern auch bei der künftigen Nutzung: In den unteren Geschossen sollen anstelle eines Hotels rund 50 Wohnungen Platz finden, etwa für Wohngemeinschaften. (mai)


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Umwelt Arena Schweiz

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.