12:45 BAUPROJEKTE

Hochwasserprojekt Sarneraatal: Durchschlag im Stollen ist erfolgt

Teaserbild-Quelle: zvg, Kanton Obwalden

Er ist das Herzstück des Hochwasserschutzprojekts Sarneraatal in Obwalden: Der 6,5 Kilometer lange Entlastungsstollen Ost. Am Mittwoch brachen die Mineure die letzten Zentimeter Gestein aus und feierten nach über zwei Jahren den offiziellen Durchschlag.

Tunnelbohrmaschine Hochwasserstollen Sarneraatal

Quelle: zvg, Kanton Obwalden

Verspanneinheit (Gripper) der Tunnelbohrmaschine.

Nach dem Unwetter von 2005, das im Sarneraatal Schäden von 250 Millionen Franken angerichtet hatte, bewilligten die Obwaldner Stimmberechtigten 2014 ein grosses Hochwasserschutzprojekt. Herzstück ist der Entlastungsstollen, der dereinst Wasser aus dem Sarnersee abführen soll. Dieser führt vom Sarnersee bei Sachseln bis nach Alpnach, wo er in die Sarneraa mündet.

Der eigentliche Baustart für das Hochwasserschutzprojekt erfolgte nach dem Spatenstich im Februar 2018 im Spätsommer 2018 beim Auslaufbauwerk in Alpnach durch die Arge HWS Marti. Nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten begannen die Arbeiter dann im Dezember 2020 mit dem «Andrehen» die ersten Fräsversuche mit der 150 Meter langen Tunnelbohrmaschine.

Durchstich für Stollen ist erfolgt

Nach 27 Bohrmonaten ist nun der Stollendurchstich geglückt. Im Beisein von 200 Projektbeteiligten und Gästen fräste sich die Tunnelbohrmaschine kurz nach 10 Uhr von Alpnach OW her durch den letzten Meter Mergelgestein des Stollens in Sachseln OW am Sarnersee. Der Obwaldner Baudirektor Josef Hess (parteilos) stieg um 10.17 Uhr zusammen mit den Mineuren durch ein Loch im Bohrkopf.

Es sei ein emotional bewegender Tag, sagte Hess, der in den vergangenen Monaten mit dem Stollenbau schwierige Momente durchlebt hatte. Vom «Andrehen» der Tunnelbohrmaschine bis zum nun erfolgten Durchschlag war es ein steiniger Weg mit mehreren Rückschlägen und Verzögerungen. Ursprünglich hätte der Stollen im Sommer 2022 ausgebrochen sein sollen.

Während des Vortriebs traten jedoch erhebliche geologische Schwierigkeiten auf, die trotz Sondierbohrungen nicht vorhergesehen werden konnten. Gründe für die Hauptabweichungen waren etwa ein höherer Anfall von Bergwasser, markant höhere Druckfestigkeiten des Gebirges sowie eine grössere Anzahl Störzonen, die teurere Sicherheitsmassnahmen erforderten.

Wasserzutritte Hochwasserstollen Sarneraatal Obwalden

Quelle: zvg, Kanton Obwalden

Wasserzutritte im Bereich Tunnelmeter 1454.

Geologie bis am Schluss instabil

Im Mai 2021 erfolgte so etwa auch ein grosser Wassereinbruch. In der Folge musste Wasser gefasst und abgeführt werden, zudem brauchte es auch mehr Stützen als geplant. Die geologischen Schwierigkeiten hielten bis ganz am Schluss an, auch auf dem letzten Meter mussten die Mineure die Bohrmaschine kurz ausschalten, um einen Stahlbogen einzubauen.

Dadurch verzögerten und verteuerten sich die Bauarbeiten. Zuletzt musste Hess einen Zusatzkredit vom Parlament absegnen lassen: Die Kosten für das Gesamtprojekt waren von ursprünglich 115 Millionen auf 180 Millionen Franken angewachsen. Die grössten finanziellen Auswirkungen hatten dabei laut dem Baudirektor die Wasserzutritte, die um das sieben- bis achtfache höher waren als prognostiziert.

Hess musste sich dazu immer wieder auch kritische Voten anhören und war selber nicht erfreut über die Entwicklung. Zur Frage, ob das Projekt genauer hätte abgeklärt werden können, sagte er: «Mehr Probebohrungen machen die Geologie nicht besser.» Zudem seien diese teuer. Im Nachhinein hätte man das Projekt aber nicht an einen Totalunternehmer vergeben sollen.

Hoffentlich kein Hochwasser bis Projektabschluss

Hess stellte den Betrag für die Mehrkosten ins Verhältnis zu den Schäden, die das Unwetter angerichtet hatte. Mit dem Durchschlag sind die Arbeiten aber noch nicht vorbei. In einem weiteren Schritt folgt nun der Betonausbau des Stollens sowie der Bau der beiden Einlaufbauwerke. Bis 2026 soll der Stollen bereit sein. 

Am unangenehmsten wäre es, sagte Hess, wenn bis dann noch ein Hochwasser die Region heimsuchen würde. Er bedankte sich in seiner Rede bei den Mineuren. «Obrigado», sagte er an die portugiesischen Arbeiter gerichtet, die das grösste Kontingent der Mineure stellen. Insgesamt waren bis zu 50 Arbeiter pro Tag im Tunnel am Werk.

Grössere Unfälle blieben aus, es gab nur etwa ein Dutzend Verletzungen, wobei keine bleibenden gesundheitlichen Schäden hinterliessen, wie es seitens der Suva hiess. (pb/mgt/sda)

Störzone Hochwasserstollen Sarneraatal Obwalden

Quelle: zvg, Kanton Obwalden

Grössere Störzone bei Tunnelmeter 2014.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Doka Schweiz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.