Hochhaus auf Wellisareal in Willisau LU soll höher werden
Die Stadt Willisau legt das Bebauungskonzept für das Wellisareal öffentlich auf. Eine Änderung gegenüber dem Richtprojekt von 2023 ist, dass das Hochhaus in der Fläche kleiner, aber 45 statt nur 32 Meter hoch gebaut werden soll.
Quelle: Willisau
Visualisierung: So soll die Überbauung auf dem Wellisareal in Willisau aussehen.
Das Hochhaus wird anstelle eines Lagergebäudes erstellt. Dieses steht zu nahe an der Wigger, teilte die Stadt Willisau am Mittwoch mit. Als würde das Lagergebäude aufgestellt, werde ein neuer Turm mit mehr Abstand zum Fluss realisiert, erklärte das an der Planung beteiligte Architekturbüro Herzog & de Meuron in einer Mitteilung. Mit der Verschlankung des geplanten Hochhauses könnten zusätzliche Grünflächen geschaffen werden.
Das Wellisareal ist mit 27'700 Quadratmetern so gross wie die Altstadt von Willisau. Es umfasst im Norden eine frühere Orgel- und Möbelfabrik sowie im Süden eine Steinfabrik. Gemäss Herzog & de Meuron soll das Areal in drei Etappen überbaut werden, wobei jede Etappe ein «funktionierendes Quartier» schaffen wird.
330 Wohnungen und Gewerbeflächen
Geplant sind auf dem Areal 330 Wohnungen sowie Flächen für das Gewerbe und die Öffentlichkeit. Das Bebauungskonzept orientiere sich stark am baulichen Bestand und am industriellen Charakter des Areals, teilte Willisau mit.
Laut Herzog & de Meuron sollen auch über 200 Bäume gepflanzt und eine Grünfläche von 8500 Quadratmetern geschaffen werden. Die öffentliche Auflage des Bebauungskonzepts dauert bis am 23. Dezember. (sda/pb)