Bauarbeiten für Windparks in Andermatt und Göschenen UR starten
Oberhalb von Andermatt und Göschenen UR starten in diesen Tagen die Bauarbeiten für die Erweiterung des Windparks Gütsch und den Bau des Windparks Uri. Beide Anlagen werden ab Ende 2025 gesamthaft über 20 Gigawattstunden Strom pro Jahr liefern.

Quelle: Wikimedia Commons – Paebi – eigenes Werk
Beim neu gebauten Windkraftwerk werden zwei Windturbinen über 8,25 Gigawattstunde Strom pro Jahr erzeugen.
Das Elektrizitätswerk Ursern produziert auf dem Gütsch oberhalb von Andermatt seit 2004 Strom aus Windkraft. Nun wird ein fünftes Windrad aufgebaut und ein bestehendes ausgebaut. Gemäss der Mitteilung kann damit auf dem Gütsch die Stromproduktion von heute 5,5 Gigawattstunden auf 12 Gigawattstunden gesteigert werden. Der Ausbau war in diesem Jahr von der Talgemeinde der Korporation Ursern, welcher das EW Ursern gehört, beschlossen worden.
Stromproduktion bereits Ende 2025
Ganz in der Nähe, im oberen Riental auf Gebiet der Gemeinde Göschenen wird der Windpark Uri realisiert. Dieses zweite Windkraftwerk besteht aus zwei Anlagen, welche über 8,25 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen können. Am Windpark Uri sind das Elektrizitätswerk Energie Uri AG, die Korporation Uri und das Tourismusunternehmen Andermatt Swiss Alps beteiligt. Die Energie Uri AG gehört der öffentlichen Hand, der CKW und weiteren Aktionären.
Die neuen Windkraftanlagen könnten laut Mitteilung voraussichtlich Ende 2025 ihre Energieproduktion starten. Der Ausbau der Windenergie auf dem Gütsch und im Riental sei nicht nur ein Beitrag zur Versorgungssicherheit, sondern generiere auch lokale Wertschöpfung. Nach Angaben des Elektrizitätswerks Ursern lieferten die vier bestehenden Windturbinen 5,5 Millionen Kilowattstunden Strom zur Deckung des Bedarfs von 1250 mittleren Haushalten. (sda/mgt/sts)

Quelle: Albinfo wikimedia CC BY 4.0
Blick auf den Windpark Gütsch ob Andermatt.