Siegerprojekt für Verwaltungsneubau auf Rötihof in Solothurn steht fest
Die kantonale Verwaltung in Solothurn soll auf dem Rötihof einen zentralen Neubau für rund 800 Mitarbeiter erhalten. Nun ist der Projektwettbewerb abgeschlossen: Der siegreiche Entwurf sieht einen Holzskelettbau vor.

Quelle: PD
Visualisierung: So soll sich der Verwaltungsneubau dereinst präsentieren.
Am Standort Solothurn arbeiten heute rund 1800 Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung in fünf Departementen. Die Arbeitsplätze verteilen sich auf rund 27 Liegenschaften – 14 davon sind angemietet. Die jährlichen Bruttomieten betragen rund 6,5 Millionen Franken, teilte die Solothurner Staatskanzlei am Freitag mit.
Die zahlreichen Standorte der Verwaltung resultierten nicht zuletzt aus einem im September 1980 vom Stimmvolk abgelehnten Projektierungskredit für einen Verwaltungsneubau in Solothurn, heisst es in der Mitteilung. Das habe den Kanton bis heute über 200 Millionen Franken an Steuergeldern gekostet.
Zentraler Neubau bei Rötihof
Das soll sich nun aber ändern: 13 der 14 angemieteten Liegenschaften sollen aufgegeben und die Arbeitsplätze in einem Neubau zentralisiert werden. Einzig die Kantonspolizei Solothurn soll in der Mietliegenschaft «Schanzenmühle» verbleiben.
Gebaut werden soll der neue Verwaltungsbau im Rahmen einer Erweiterung des heutigen Rötihofs, wo bereits das Bau- und Justizdepartement untergebracht ist. Das Gebäude soll künftig Platz für 800 Mitarbeiter bieten. Ein Grossteil soll dabei eine gemeinsame Infrastruktur mit Multispace- und Desksharing-Arbeitsplätze erhalten.
Viergeschossiger Holzskelettbau
Das Hochbauamt hatte für den Neubau einen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren durchgeführt. Nun steht der Sieger fest: Gewonnen hat das Projekt «dŭrōn» der Hildebrand Studios AG aus Zürich. Der Entwurf sieht einen viergeschossigen Holzskelettbau mit einem zentralen Lichthof vor.
Das Gebäude sei flexibel nutzbar, allseitig zugänglich und nachhaltig konzipiert, heisst es zum Siegerprojekt. Das Hochbauamt untersucht nun in einem weiteren Schritt das räumliche Potenzial der kantonseigenen Liegenschaften mit Blick auf Verdichtungsmöglichkeiten und prüft eine Homeoffice- und Desksharing-Quote.
Sobald Resultate dazu vorliegen, entscheidet der Regierungsrat über das weitere Vorgehen. (mgt/pb)
Sämtliche Wettbewerbsprojekte zum Neubau «Erweiterung Rötihof» sind vom 17. bis 21. Mai 2025 jeweils von 15.00 bis 19.00 Uhr im «Palais Besenval», Solothurn, öffentlich ausgestellt.

Quelle: PD
Visualisierung: Ein Grossteil der Verwaltung soll Multispace- und Desksharing-Arbeitsplätze erhalten.