11:37 BAUPROJEKTE

Appenzell Ausserrhoden plant Solaranlage bei Umfahrung Teufen

Teaserbild-Quelle: Kanton Appenzell Ausserrhoden

Appenzell Ausserrhoden forciert den Bau von Solarstromanlagen. Der Regierungsrat will im kommenden Jahr an der Umfahrungsstrasse Teufen eine Photovoltaik-Anlage für 836'000 Franken realisieren. Das Parlament entscheidet am Montag über die Vorlage. 

Visualisierung Photovoltaikanlage bei Umfahrung Teufen

Quelle: Kanton Appenzell Ausserrhoden

Visualisierung der geplanten Photovoltaikanlage bei der Umfahrung Teufen.

Bis 2035 sollen mindestens 40 Prozent des Ausserrhoder Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammen – so sieht es das kantonale Energiegesetz vor. Um die Ziele zu erreichen, ist eine Vervierfachung des aktuellen Zubaus an Anlagekapazität notwendig.

Der Regierungsrat hat im laufenden Jahr bereits die Mittel für fünf Photovoltaik-Anlagen auf kantonseigenen Liegenschaften genehmigt. Neu soll im kommenden Jahr an der Stützmauer der Umfahrungsstrasse Teufen eine grosse Photovoltaik-Anlage realisiert werden, die auf einer früheren Projektidee der Energiegenossenschaft Teufen basiert. 

Der Standort der Anlage sei ideal, denn aufgrund der senkrechten Ausrichtung der Module sei insbesondere auch in den Wintermonaten mit einer guten Stromproduktion zu rechnen – also genau dann, wenn der Verbrauch und die Abhängigkeit von ausländischen Stromimporten am höchsten sind, hält die Regierung fest. 

Strom für rund 50 Haushalte 

Geplant sind 864 Module mit einer Leistung von 324 kWp und einem Energieertrag von rund 234'000 kWh/Jahr. Dies entspricht dem Verbrauch von 52 Haushalten mit vier Personen. 

Da kein direkter Verbraucher an der Photovoltaik-Anlage angeschlossen ist, wird die Energie in das Netz der St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) eingespeist. Der Kanton erhält dafür eine Einspeisevergütung. Den Strom für die kantonalen Gebäude muss der Kanton regulär bei der SAK zum Marktpreis einkaufen. 

Diese Situation ist aus Sicht der Kommission unlogisch. Der Kanton müsse also den Strom einspeisen und dann teurer wieder einkaufen. Sie verlangt Verhandlungen mit den SAK, damit diese Vergütung weiter erhöht wird. Die Kommission regt ebenfalls an zu prüfen, ob bei kantonalen Liegenschaften mit Photovoltaik-Anlagen eine Speicherkapazität geschaffen werden könnte. 

Gemäss Kostenvoranschlag ergeben sich Gesamtkosten von rund 836'000 Franken. Der Bund wird sich mit einer Einmalvergütung an den Kosten beteiligen. Aktuell wären dies über 90'000 Franken. Aufgrund der vorgesehenen Änderung des eidgenössischen Energiegesetzes sollen Anlagen ohne Eigenverbrauch ab 2023 mit einer höheren Einmalvergütung gefördert werden. 

Solar-Faltdach aus der Vogelperspektive.

Quelle: SAK

Das 4000 Quadratmeter grosse Solarfaltdach bei der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg.

Innerrhoden setzt auf Solarfaltdächer

Appenzell Innerrhoden setzt auf Solarfaltdächer. Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) hat im Juni 2020 zusammen mit der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG ihr 4000 Quadratmeter grosses Photovoltaik-Faltdach in Betrieb genommen. Auf dem Besucherparkplatz mit 152 Parkplätzen spendet das Solarfaltdach Schatten und versorgt die Seilbahn mit lokal produziertem Solarstrom. Die jährliche Stromproduktion deckt den Bedarf von 70 Haushalten und wird vorwiegend für den Betrieb der Kronbergbahn genutzt. 

19'400 kWh – so viel Strom hat das Solarfaltdach Kronberg in den schneereichen Wintermonaten Dezember und Januar 2022 produziert, wie der Lieferant der Solarmodule festhält. Das ist 4- bis 5-mal mehr als bei vergleichbaren, fixierten Photovoltaikanlagen. Möglich wird dies dank der innovativen Falttechnologie, welche die 1320 Solarpanels vor Schneebedeckung schützt. Für die Solarpanels können Nutzungsrechte für 15 Jahre erworben werden. Derzeit stehen noch rund 470 Panels zur Verfügung. 

Solarfaltdach über ARA Appenzell

Der Kanton plant ein Solarfaltdach über der Abwasserreinigungsanlage Appenzell, um die langfristigen Kosten zu senken und die Infrastruktur an die zukünftigen Entwicklungen anzupassen, wie es in der Botschaft der Standeskommission (Regierung) heisst. Am Montag entscheidet der Grosse Rat über einen Kredit von 980'000 Franken. Eine fix installierte Anlage kommt wegen der grossen Spannbreite auf den Klärbecken der Abwasserreinigungsanlage nicht in Frage. 

Mit dem geplanten Faltdach sollen über der ARA Appenzell künftig rund 279'295 kWh Strom pro Jahr produziert werden. Damit können rund 30 Prozent des aktuellen Strombedarfs gedeckt werden. Der überschüssige Strom soll zu Spitzenzeiten gegen eine Vergütung zurück ins Netz gespiesen werden. (sda/pb)


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Appenzell Ausserrhoden?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

CPC Solution AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.