19:00 BAUPRAXIS

Städtische Wärmeinseln: Grüner heisst nicht überall kühler

Teaserbild-Quelle: jplenio / pixabay.com / public-domain-ähnlich

Wenn sich in Städten die Hitze staut, spricht man von urbanen Wärmeinseln. Grünflächen haben hierbei zwar eine kühlende Wirkung, allerdings hängt die Effizienz dieser grünen Klimaanlage stark vom regionalen Klima ab. Davon berichten ETH-Forschende.

Sonnenuntergang, Symbolbild.

Quelle: jplenio / pixabay.com / public-domain-ähnlich

Sonnenuntergang, Symbolbild.

Wenn sich im Sommer in Städten die Hitze sammelt und die Temperaturen höher klettern als im Umland, spricht man von urbanen Wärmeinseln. Bäume und Grünflächen können dem entgegenwirken und die Temperaturen in Städten senken. Forschende der ETH Zürich haben mit internationalen Kollegen dieses Wärmeinsel-Phänomen weltweit untersucht und festgestellt, dass Bepflanzung nicht überall das beste Mittel gegen den Wärmestau ist.

Das Forschungsteam um Gabriele Manoli, der die Forschungsarbeit an der ETH Zürich durchgeführt hat und mittlerweile am University College London forscht, wertete Daten von weltweit 30'000 Städten und ihrer Umgebung aus. Dabei bezogen sie Durchschnittstemperaturen im Sommer, Bevölkerungszahl und jährlichen Niederschlag mit ein, wie die ETH Zürich in einer Mitteilung schrieb.

Wie die Forschenden im Fachblatt «Nature»berichten, wird das Ausmass des Wärmeinsel-Phänomens insbesondere durch Bevölkerungszahl und Niederschlag bestimmt. Je mehr Niederschlag, desto pflanzenreicher und dadurch kühler ist im Allgemeinen die Umgebung einer Stadt. Und damit die Temperaturdifferenz zur Wärmeansammlung im Stadtraum.

In den Tropen hilft mehr Stadtgrün kaum

Allerdings erreicht dieser Zusammenhang mit dem Jahresniederschlag irgendwann ein Plateau: Bei 1500 Millimetern Niederschlag pro Jahr, wie beispielsweise in und um Tokyo, ist der Wärmeinsel-Effekt am grössten und nimmt bei mehr Niederschlag nicht weiter zu.

Um dem Wärmeinsel-Phänomen mit städtischen Grünflächen entgegenzuwirken, braucht es dementsprechend umso mehr zusätzliche Bepflanzung. Eine von Tropenwäldern umgebene Stadt wie Singapur könnte sich nur mit sehr viel zusätzlichem Grün im Stadtraum abkühlen, allerdings würde das Stadtklima dadurch feuchter, wie die ETH schrieb. Eine Stadt wie Phoenix in den USA könnte hingegen durch gezielte Bepflanzung relativ einfach kühlere Temperaturen erreichen als in der wüstenartigen Umgebung.

Für tropische Städte wären dementsprechend andere Massnahmen effizienter, um die Temperaturen zu senken, zum Beispiel Schatten, neue hitzeabweisende Materialien, oder auch bei der Stadtplanung auf Luftzufuhr durch Windzirkulation zu achten. «Eine einheitliche Lösung gibt es nicht», liess sich Manoli in der Mitteilung zitieren. «Es hängt alles von der Umgebung und regionalen Klimaeigenschaften ab.»

Mit ihrer Studie hoffen die Forschenden, Städteplanern zu helfen, die effizientesten Möglichkeiten zur Hitzereduktion zu finden. In einem weiteren Schritt will Manoli untersuchen, welche Pflanzen sich am besten eignen, um Städte zu kühlen. (sda/pb)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

BDFsmart GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.