08:22 BAUPRAXIS

Schadstoffsanierung: Gezielt erkennen und richtig entsorgen

Geschrieben von: Claudia Bertoldi (cb)
Teaserbild-Quelle: Claudia Bertoldi

In vielen Kantonen tritt die seit 2016 geltende Abfallverordnung (VVEA) jetzt mit der Vollzugshilfe «Bauabfälle» in Kraft. Bauherren müssen bei Schadstoff-Verdacht oder bei einem Abfallvolumen über 200 Kubikmeter ein Entsorgungskonzept vorlegen.

Schadstoffe 2

Quelle: Claudia Bertoldi

Können die Rückbaumaterialien nicht sofort auf der Baustelle getrennt werden, muss dies in der Recyclinganlage geschehen. Möglichst wenig Material soll auf der Deponie landen.

In der Schweiz fallen jährlich pro Person rund 17 Tonnen Abfälle an. Der Grossteil, nämlich 84 Prozent, sind Bauabfälle. Nur 19 Prozent dieser Bauabfälle werden durch Rückbaumassnahmen verursacht, der Rest sind Aushub- und Ausbruchmaterialien.

Die seit dem 1. Januar 2016 geltende Verordnung zur Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) löst die TVA (Technische Verordnung über Abfälle) aus dem Jahr 1990 ab. Die VVEA gilt für die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen sowie für das Errichten und Betreiben von Abfallanlagen. Sie hat das Ziel, Menschen, Tiere, Pflanzen, ihre Lebensgemeinschaften sowie die Gewässer, den Boden und die Luft vor schädlichen oder lästigen Einwirkungen schützen, die durch Abfälle erzeugt werden, die Belastung der Umwelt durch Abfälle vorsorglich zu begrenzen sowie eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Rohstoffe durch die umweltverträgliche Verwertung von Abfällen zu fördern.

Die Artikel 16 und 17 konkretisieren die Angaben zur Entsorgung von Bauabfällen sowie die zu erfolgende Trennung dieser Materialien. Bei Bauarbeiten muss die Bauherrschaft der zuständigen Behörde im Rahmen des Baubewilligungsgesuchs Angaben über die Art, Qualität und Menge der anfallenden Abfälle sowie über die vorgesehene Entsorgung machen, wenn voraussichtlich mehr als 200 Kubikmeter Bauabfälle anfallen oder wenn Bauabfälle mit umwelt- oder gesundheitsgefährdenden Stoffen zu erwarten sind.

Nach Abschluss der Arbeiten hat sie auf Verlangen nachzuweisen, dass die angefallenen Abfälle entsprechend den Vorgaben der Behörde entsorgt wurden. Sonderabfälle müssen von den übrigen Abfällen getrennt und separat entsorgt werden. Der Ober- und Unterboden sind möglichst sortenrein abzutragen. Auch unverschmutztes Aushub- und Abbruchmaterial, wiederverwertbare Materialien, brennbare Abfälle und übrige Abfälle sind möglichst zu trennen. Sollte dies nicht direkt auf der Baustelle möglich sein, sind die Abfälle in geeigneten Anlagen zu trennen. Sonderabfälle müssen getrennt gesammelt werden.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Ehemalige Redaktorin Baublatt

Claudia Bertoldi war von April 2015 bis April 2022 als Redaktorin beim Baublatt tätig. Ihre Spezialgebiete waren Architektur- und Technikthemen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Huber-Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.