Cham ZG: Einer der letzten Gasometer der Schweiz wird restauriert
Einer der schweizweit letzten Gasometer befindet sich in Cham ZG. Zurzeit wird der über 150jährige, Industriegeschichtszeuge restauriert. Dies teilt der Energieversorger WWZ AG mit. Die Instandsetzung noch bis September, danach wird um den Gasometer ein kleiner, öffentlich zugänglicher Park angelegt.

Quelle: zvg
Weil sie so dünnwandig ist, wird die Trommel vor Ort saniert.
Die Arbeiten umfassen die Erneuerung des Korrosionsschutzes: Dazu werden sämtliche Stahlteile sandgestrahlt und neu beschichtet. Der Glockenbehälter wird - wegen der dünnwandigen Bauweise - vor Ort aufgebockt und behandelt. Anschliessend hebt man ihn wieder an seinen gewohnten Platz. Parallel dazu erfolgen am Betonzylinder Reprofilierungs- und Instandstellungsarbeiten. Im September sollen der kleine Industriegeschichtszeuge fertig saniert sein, sodass seine Umgebung neugestaltet werden kann: Vorgesehen ist eine kleine für die Öffentlichkeit zugängliche Parkanlage. Zudem soll künftig ein Plakat der Denkmalpflege über die Geschichte des Gasometers informieren.
Anglo-Swiss Condened Milk Company hatte eigene Gasfabrik

Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / SIK_05-IKS-ZG-1506-026
Der Gasometer vor seiner Instandsetzung, im 2015.
Installiert worden ist ein erster Gasometer 1872 von der Chamer Milchfabrik oder vielmehr der Anglo-Swiss Condensed Milk Company: Damit in der Milchfabrik überhaupt gearbeitet werden konnte, musste sie damals selbst Energie erzeugen. Deswegen baute sich die Anglo-Swiss ihre eigene Gasfabrik. Zur Speicherung des Gases baute sie östlich der Fabrik einen Gasometer, später sollte ein zweiter Gasometer hinzukommen.
Bis 1925 speiste die Anglo-Swiss die Überschüsse in das öffentliche Gasnetz von Cham ein. Ab dann waren die Strassen Cham nachts beleuchtet. Schliesslich wurde einer der beiden Gasometer 1960 abgebaut, der zweite blieb bis ins Jahr 1990 zur Einweihung des Erdgasnetzes in Betrieb und ist seither stillgelegt. Dafür ist er heute als einer der schweizweit letzten seiner Art industriegeschichtlich von bedeutende – und steht unter Denkmalschutz. (mai/mgt)
Mehr zur Geschichte des Gasometers auf chamapedia.ch

Quelle: zvg
Alle Stahlteile werden sandgestrahlt und erstrahlen Dank neuer Beschichtung in altem Glanz.