12:15 BAUBRANCHE

Zürcher Regierung will 19 neue Deponiestandorte festlegen

An 19 Standorten sollen im Kanton Zürich neue Abfalldeponien möglich sein. All diese Standorte sowie drei Erweiterungen bei bestehenden Deponien im Richtplan beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat,  im Richtplan einzutragen.

Jährlich müssen im Kanton Zürich  rund 0,7 bis 1 Million Tonnen Abfälle in einer Deponie abgelagert werden. Das Gros  stammt aus dem Baugewerbe. Aber auch verbrannter Klärschlamm oder der nFilterinhalt aus einer Kehrichtverbrennungsanlage gehört dazu. In den kommenden 40 Jahren benötigt der  Kanton Zürich rund 17 Deponien. Und da erfahrungsgemäss nicht überall gebaut werden kann,wo der Kanton eine Deponie plant, suchte die Baudirektion nach zusätzlichen Standorten und  beantragt der Regierungsrat nun
19.

Mittlerweile ungeeignete Deponiestandorte sollen gestrichern werden

Gleichzeitig sollen aber laut  Baudirektion auch bisher geplante Standorte gestrichen werden, da sie aus heutiger Sicht nicht mehr geeignet sind. Dabei handelt es sich  um den Standort Längiberg in Horgen und den Standort Bodenweid in Hinwil. Der Standort Tägernauer Holz in Grüningen/Gossau wird zudem in die zweite Priorität verschoben. Ebenfalls nur noch zweite Priorität hat der Standort Bleiki in Rafz. Dafür eigne sich der Standort Leerüti bei Mönchaltorf nicht nur für schwach belastete Abfälle. Gemäss neuen Untersuchungen könnten dort auch stärker belastete Abfälle deponiert werden.

Gebaut werden soll gemäss Baudirektion dort, wo die geologischen Verhältnisse und die Verkehrserschliessung gut sind. Die Stärke des Widerstands gegen ein Deponie-Projekt ist gemäss Baudirektion nicht ausschlaggebend:"Es ist mir bewusst, dass Deponien generell nicht sehr beliebt sind", so  Baudirektor Martin Neukom (Grüne) bei einer Medienkonferenz im vergangenen Jahr.

Als nächstes wird nun der Kantonsrat über die Deponiestandorte debattieren und sie im Richtplan festlegen. (mai/sda)


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

CPC Solution AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.