Schweizer Arbeitsmarkt: Beschäftigungsaussichten hellen sich leicht auf
Erstmals seit drei Jahren deutet der Beschäftigungsindikator der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) wieder auf eine leichte Aufhellung der Beschäftigungsaussichten hin. So steigt er trotz Zollschock im vierten Quartal 2025 um 1.3 Punkte auf 0.7 Punkte. Die Erholung auf dem Arbeitsmarkt bleibt laut KOF allerdings verhalten, sie wird hauptsächlich vom Baugewerbe und von der Dienstleistungsbranchen gestützt.
Wie die KOF schreibt, stoppt der aktuelle Anstieg des Beschäftigungsindikators gegenüber dem Vorquartal eine rund drei Jahre anddauernde Abwärtstendenz, die auf den Höchststand von 16.8 Punkten Mitte 2022 folgte.
Der Anstieg des Indikators im Oktober gegenüber dem dritten Quartal spreche dafür, dass sich die Abwärtsdynamik trotz der US-Zölle zuletzt nicht weiter akzentuiert haben, sondern gar eine leichte Aufhellung der Aussichten erfolgt sei. Allerdings weist die KOF darauf hin, dass der Indikator trotz des leichten Plus auch weiterhin deutlich unter dem Niveau der vergangenen Jahre liege. Er signalisiere insgesamt eine verhaltene Erholung des Schweizer Arbeitsmarkts.
Revision des Vorquartalwerts in dieser Grössenordnung laut KOF unüblich
Nachdem nun der Beschäftigungsindikator bei einem Wert von 0.7 Punkten liegt, hat er sich von seinem Tief von -0.6 Punkten im Vorquartal erholt - revidiert von 0.3 Punkten. Eine Revision des Vorquartalwerts in dieser Grössenordnung sei unüblich, schreibt die KOF dazu. Diese beruhe darauf, dass die später eingegangenen Ergebnisse von den KOF-Konjunkturumfragen im August und September schwächer ausgefallen seien als jene im Juli. Grund für den Rückgang im August dürften gemäss KOF die von den USA erhobenen Importzölle auf Schweizer Waren Anfang August sein.
Weil der für das dritte Quartal im August publizierte Indikatorwert ausschliesslich auf den Juliumfragen beruhte, nun aber auch die Ergebnisse für August und September in die Berechnung einfliessen, hat man den Indikatorwert für das dritte Quartal nach unten angepasst.
Unternehmen sind etwas zuversichtlicher geworden
Der KOF Beschäftigungsindikator basiert auf den vierteljährlichen Konjunkturumfragen des KOF Instituts und enthält jeweils zwei Teilkomponenten – den aktuellen Beschäftigungsbestand wie auch die Beschäftigungsaussichten. Die Auswertungen für das vierte Quartal 2025 beruhen auf den Antworten von rund 4’500 Unternehmen, die im Oktober 2025 an den KOF-Konjunkturumfragen teilgenommen haben.
Gegenüber dem Vorquartal zeigen sich die teilnehmenden Unternehmen gemäss KOF etwas zuversichtlicher – beim aktuellen Personalstand ebenso wie mit Blick auf die kommenden Monate. Das Urteil zum derzeitigen Beschäftigungsstand ist neu per Saldo leicht positiv und liegt nun bei 0.6 Punkten, nach -0.4 Punkten im dritten Quartal.
Die Erwartungen für die nächsten drei Monate haben sich ebenfalls verbessert und erreichen 0.8 Punkte, nachdem sie im Vorquartal noch -0.8 Punkte betrugen. Damit ist der Anteil der Unternehmen, die mit einem Stellenaufbau rechnen, wieder leicht grösser als jener der Firmen, die einen Abbau planen. (mgt/mai)