14:56 BAUBRANCHE

Monatsstatistik September: Überraschende Wende

Geschrieben von: Stefan Breitenmoser (bre)
Teaserbild-Quelle: Stefan Breitenmoser

Im September schnellte die geplante Bausumme auch dank eines Grossprojekts vom tiefen Vorjahreswert in die Höhe. Das Wachstum ist breit abgestützt, lediglich das Tessin fiel zurück. 

Monatsstatistik Sept 25 W'thur Fenaco

Quelle: Stefan Breitenmoser

Trotz unsicherer wirtschaftlicher Lage investiert die Agrargenossenschaft Fenaco zurzeit viel Geld in eine neue Zentrale in Winterthur.

Mit diesem Septemberergebnis hatten wohl die wenigsten gerechnet. Denn im abgelaufenen Monat stieg die auf Basis von Gesuchen ermittelte Hochbausumme im Vergleich zum Vorjahresmonat um satte 37,7 Prozent. Damit kann das Schweizer Bauhaupt- und Ausbaugewerbe endlich wieder auf einen vollends zufriedenstellenden Monat zurückblicken. Zwar war der Vergleichswert für einmal nicht so gross, da der Monat September im Rekordjahr 2024 nicht zu den besten gehörte. Dennoch handelt es beim heurigen um das beste Septemberergebnis der letzten zehn Jahre. Dies dürfte für tiefes Durchatmen sorgen, da sich die letzten Monate für die hiesige Baubranche eher schwierig gestalteten. Nun aber liegt der Dreimonatsdurchschnitt gar 8,0 Prozent über dem Vorjahreswert und auch die bisher im Jahr aufgelaufene Summe (YTD – Year to date) konnte gegenüber dem Vorjahr aufholen (YTD: -7,1%), wie die Zahlen der Infopro Digital Schweiz GmbH zeigen. 

Ausschlaggebend für dieses starke Ergebnis war vor allem das Abschneiden der Ostschweiz, welche die geplanten Investitionen in den Gebäudepark im Vergleich zum Vorjahresmonat verdreifachen konnte (+202,8%). Dies weil in den Kantonen Thurgau (+492,7%), St.Gallen (+50,0%) und Graubünden (+84,8%) diverse Projekte aufgegleist wurden, wobei insbesondere der Neubau der KVA Weinfelden mit einem Gesamtvolumen von 558 Millionen Franken stark zu Buche schlug. Doch auch die Zentralschweiz (+51,8%) schnitt dank kleinerer Kantone wie Zug (+266,1%), Obwalden (+222,5%) oder Uri (+356,6%) überzeugend ab. Denn die Dynamik in Luzern (-9,1%) zeigte in eine andere Richtung. 

Erholung im MFH-Bau

Die Tendenz war in der Deutsch- und der Westschweiz aber allgemein erfreulich. Nebst den beiden genannten Regionen durfte man sich auch in Zürich (+12,6%), der Nordwestschweiz (+18,5%), im Espace Mittelland (+5,2%) und in der Genferseeregion (+20,0%) über einen Anstieg der geplanten Investitionen freuen. Einzig das Tessin (-5,7%) konnte da nicht mithalten. 

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Freier Mitarbeiter für das Baublatt.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Adria SA

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Monatsstatistiken

Das Baublatt informiert regelmässig über den Baukonjunkturverlauf. Mit Blick auf die Schweizer Bauwirtschaft analysieren wir die jeweiligen Monatsergebnisse in den Bereichen Baugesuche (Anzahl und geplante Bausumme) und Submissionen.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.