10:49 BAUBRANCHE

Mohren-Inschriften: Stadt Zürich hält an Abdecken fest

Teaserbild-Quelle: Archäologie 2020

Die Stadt Zürich soll die Häuserbezeichnungen «Zum Mohrenkopf» und «Zum Mohrentanz» in der Altstadt wie geplant abdecken: Der Gemeinderat hat am Mittwochabend ein Postulat von SVP und FDP mit 59 Nein- zu 53 Ja-Stimmen abgelehnt, das stattdessen eine Kontextualisierung des «M-Wortes» mit Infotafeln verlangt hatte.

Haus zum Mohrentanz

Quelle: Archäologie 2020

Eines der Häuser im Niederdorf: Solche Hausnamen sollen Geschichte werden.

SVP und FDP forderten in ihrem Postulat auch, dass die Stadt auf weitere rechtliche Schritte verzichtet. Denn das Baurekursgericht hatte einen Rekurs des Zürcher Heimatschutzes gegen die Abdeckung der beiden Hausinschriften in der Altstadt gutgeheissen.

Es fehle an einer vertieften historischen Auseinandersetzung mit den denkmalpflegerischen Interessen, hiess es im Urteil. Und mit Informationen seien eine Erklärung einer rassistischen Konnotation der Begriffe und eine Distanzierung von rassistischen Geisteshaltungen möglich. Der Stadtrat zog dieses Urteil weiter.

Dies zeuge von wenig Einsicht und von fehlendem Willen, die Vielfalt der historischen Bauten integral zu erhalten, kritisierten SVP und FDP in ihrem Postulat.

Mit dem Canceln der Geschichte ändere sich doch die Haltung der Einzelnen nicht, dies lasse sich nur über den Diskurs erreichen, meinte etwa Yasmine Bourgeois (FDP) in der Debatte. Informationen brächten mehr als Verhüllungen, ergänzte Ann-Catherine Nabholz (GLP). «Eine Kontextualisierung fordert uns dazu auf, dass wir uns kritisch mit der Vergangenheit auseinandersetzen.»

«Form von Gewalt im öffentlichen Raum»

Mit dem Postulat werde das Problem von rassistischen Haltungen weiterhin klein geredet, sagte hingegen Anna-Béatrice Schmaltz (Grüne).»"Die M-Inschriften sind eine Form von Gewalt – jede Person hat das Recht, ohne Beleidigungen durch die Stadt zu gehen.» Moritz Bögli (AL) führte aus, dass die Inschriften gar keine Zeitzeugen seien: «Sie sind nicht historisch, sie sind keine 100 Jahre alt.»

Stadtrat André Odermatt (SP) wies darauf hin, dass die Stadt der Empfehlung von Rassismuskommissionen folge. Diese sprächen sich zwar grundsätzlich für eine Kontextualisierung aus – dies reiche aber nicht, wenn Darstellungen oder Hausnamen einen offensichtlich rassistischen, abwertenden Bezug hätten.

«Rassismus darf im Stadtbild keinen Platz haben», sagte Odermatt, der – wie alle Gegner des Vorstosses – während der Debatte nur vom «M-Wort» sprach. Der Stadtrat lehne das Postulat deshalb klar ab. Eine knappe Mehrheit des Gemeinderats folgte ihm mit den Stimmen von SP, Grünen und AL. (sda)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.