Das Toggenburger Klanghaus bei Wildhaus SG steht vor der Eröffnung
Nach drei Jahren Bauzeit steht das Toggenburger Klanghaus am Schwendisee oberhalb von Wildhaus SG vor seiner Eröffnung. Der 23,3 Millionen Franken teure Bau soll als begehbares Instrument ein bedeutender Ort für Musik und Kultur werden.

Quelle: Kanton St. Gallen
Das Toggenburger Klanghaus am Schwendisee oberhalb von Wildhaus SG steht vor seiner Eröffnung.
Am Montag erhielten Medienschaffende sowohl einen Einblick in den Bau als auch eine musikalische Kostprobe. Für die Medienkonferenz reisten auch die St. Galler Regierungsrätinnen Susanne Hartmann (Mitte) und Laura Bucher (SP) an den Schwendisee. Das Klanghaus sei ein visionäres Projekt, das es sonst nirgends gebe, erklärte Hartmann.
Im Holzgebäude mit seiner eigenwilligen Form befinden sich vier Klangräume. Gebaut wurde es aus Holz der nahen Umgebung. Zwei Aussenbühnen ermöglichen Musikexperimente im Freien. Das Klanghaus stehe für Vernetzung, sagte Bucher. «Hier verbindet sich die Musik aus dem Toggenburg mit Musik aus aller Welt.» Es sei vieles. «Aber bestimmt nicht alltäglich.»
Eingebettet in die Landschaft
Aufgrund einer sehr guten Akustik sollen sowohl professionelle Musiker als auch Laien für Proben, Kurse, Workshops und Seminare ins Toggenburg reisen. Die Klangräume bieten optimale Bedingungen für Aufnahmen, erklärte der künstlerische Leiter vor den Medien. Gleichzeitig ermöglichen sie einen eindrücklichen Ausblick auf die umliegenden Berge und den unmittelbar angrenzenden Schwendisee.
Das Klanghaus soll eine positive Auswirkung auf Wirtschaft, Tourismus und Gesellschaft entfachen. Mit dem Neubau sei für die Musik und die Klänge, die in der Landschaft und in der regionalen Tradition ihre Wurzeln haben, ein eigener Ort entstanden, heisst es in einer Mitteilung des Kantons St. Gallen von Montag. Das Klanghaus verleite zum Eintauchen, Experimentieren und dazu, Neues zu kreieren.
Die offizielle Eröffnung findet am Wochenende vom 24. und 25. Mai statt. Besucherinnen und Besucher können am Samstag während zwölf Stunden Live-Musik in den Klangräumen erfahren – von Naturjodel bis Indie-Rock. Der Eintritt zu fast allen Programmpunkten ist gratis. Weitere Informationen gibt es unter www.klangwelt.ch.

Quelle: Ralph Brühwiler
Das Toggenburger Klanghaus am Schwendisee oberhalb von Wildhaus SG steht vor seiner Eröffnung.
Bereits 300 Buchungen eingegangen
Das Klanghaus am Schwendisee hat bereits eine längere Geschichte hinter sich. 2016 scheiterte eine erste Bauvorlage im Kantonsrat. Danach wurde die Finanzierung verändert. Im Juni 2019 bewilligten dann die Stimmberechtigten des Kantons St. Gallen das 23,3 Millionen Franken teure Projekt mit rund 53 Prozent Ja-Stimmen.
Die Stiftung Klangwelt Toggenburg zahlte an das Projekt eine Million Franken. Die restlichen 22,3 Millionen finanzierte der Kanton. Die Stiftung betreibt nun das Zentrum am Schwendisee oberhalb von Wildhaus, das auf einer Vision des lokalen Musikers und Komponisten Peter Roth gründet.
Noch vor dem Start seien für das laufende Jahr bereits 300 Buchungen eingegangen, erklärte Stiftungspräsident Mathias Müller gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Tarife richten sich nach den kommerziellen Vorhaben der Musiker.
Mit den Unterstützungsgeldern privater und institutioneller Spender wird laufend ein Klanghausfonds geäufnet. Dieser soll den Betrieb ohne weitere kantonale Zuschüsse für mindestens 20 Jahre sichern. (sda/pb/mgt)

Quelle: Ralph Brühwiler
Der 23,3 Millionen Franken teure Bau soll als begehbares Instrument ein bedeutender Ort für Musik und Kultur werden.

Quelle: Ralph Brühwiler
Detailansicht Schindeln: Das Klanghaus wurde aus Holz der nahen Umgebung gebaut.