11:14 VERSCHIEDENES

Mehr Bienen im Belpau-Wald dank ökologischen Aufwertungen

Teaserbild-Quelle: Ivar Leidus, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Gezielte ökologische Aufwertungn im Waldgebiet Belpau zwischen Thun und Bern zeigen Wirkung: Erste Erhebungen belegen, dass die Massnahmen die Artenvielfalt fördern  insbesondere bei gefährdeten Wildbienen.

Wildbiene

Quelle: Ivar Leidus, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

In der Schweiz gibt es etwa 600 verschiedene Wildbienenarten. Fast die Hälfte davon ist bedroht, vor allem die Arten, die im Boden nisten.

Untersuchungen zeigen deutlich, dass die gezielte ökologische Aufwertung bestimmter Stellen im Wald der Artenvielfalt helfe, heisst es in einer Mitteilung der Berner Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion von Montag. Dadurch fänden auch seltene und gefährdete Tiere wie Wildbienen dort wieder mehr Lebensraum.

Das belegen nun auch die ersten Ergebnisse eines Förderprojekts von Kanton und Bund: Im Herbst 2022 wurden im Waldgebiet Belpau in der Aarelandschaft zwischen Thun und Bern erste Aufwertungen gemacht. Ziel davon war es, mehr Licht in den Wald zu bringen und dadurch mehr Pflanzen zum Wachstum zu verhelfen, die Wildbienen Nahrung bieten.

In den Jahren 2023 und 2024 wurden die Tiere dort genau gezählt. Um den Erfolg der Massnahmen zu überprüfen, wurden zwei Flächen verglichen: eine mit ökologischen Verbesserungen und eine ohne. Auf der verbesserten Fläche gibt es deutlich mehr Wildbienen – sowohl mehr Einzeltiere als auch mehr verschiedene Arten.

Fast 300 Wildbienenarten bedroht

Insgesamt wurden gemäss Mitteilung 311 Wildbienen gezählt. Davon befanden sich 175 (60 Prozent) auf der ökologisch aufgewerteten Fläche. Noch deutlicher ist laut der Direktion der Unterschied bei den Arten: Auf der verbesserten Fläche gibt es 64 Arten – das sind 21 Arten mehr als auf der Vergleichsfläche.

Im Winter 2025/2026 ist eine zweite Phase des Projekts geplant, bei der unter anderem Laubbäume gefördert werden, die Pollen und Nektar für die Bienen bieten. Wildbienen seien Bestäuber von Pflanzen und wichtig für das Ökosystem, so die Direktion. In der Schweiz gibt es etwa 600 verschiedene Wildbienenarten. Gemäss Mitteilung ist fast die Hälfte davon bedroht, vor allem die Arten, die im Boden nisten. (mgt/pb)

Der Kanton Bern bietet auf einem Flyer weitere Informationen für Waldbesitzer zur Förderung von Wildbienen: www.weu.be.ch

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Constri AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.