11:01 VERSCHIEDENES

Dormakaba präsentiert solides Jahresergebnis

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: dormakaba

Dormakaba hat im Geschäftsjahr 2024/25 den Nettoumsatz um 4,1 Prozent auf 2,87 Milliarden Franken erhöht. Tiefere Restrukturierungskosten und geringere Goodwill-Abschreibungen führten zu einem höheren Reingewinn. Geplant ist ein Aktiensplit.

Hauptsitz Dormakaba in Rümlang

Quelle: Dormakaba

Hauptsitz von Dormakaba in Rümlang.

Der Schliesstechnikkonzern Dormakaba hat im Geschäftsjahr 2024/25 den Nettoumsatz um 4,1 Prozent auf 2,87 Milliarden Franken erhöht. Getragen von einem starken Volumenwachstum (2,4%) und Preisrealisierungen (1,7%) stieg der bereinigte Ebitda auf 445,0 Millionen Franken, die bereinigte Ebitda-Marge stieg auf 15,5% (Vorjahr: 14,7%). Damit setzte sich die kontinuierliche Margensteigerung über die letzten sechs Halbjahre fort, wie es in der Mitteilung des Unternehmens heisst. Das Transformationsprogramm trug wesentlich zur Margenexpansion bei (Zahlen per Ende Juni). Der Reingewinn lag mit 188,0 Millionen Franken deutlich höher (Vorjahr: 82,2 Mio. CHF), dies vor allem aufgrund tieferer Restrukturierungskosten und geringerer Goodwill-Abschreibungen.

Das Geschäftsjahr sei geprägt gewesen von einer konsequenten Strategieumsetzung, die zu einem guten organischen Wachstum und einer weiteren Margensteigerung geführt habe, wie das Unternehmens mitteilt. Im vergangenen Geschäftsjahr hätten die Kostensenkungsinitiativen gute Fortschritte gemacht. Die kommerzielle Transformation sei vorangetrieben worden. Massnahmen zur Effizienzsteigerung sowie die Reduzierung von Komplexität würden zunehmend an Dynamik gewinnen. 

Renditeziel früher erreicht als gedacht

Das Unternehmen konnte insbesondere in den Schlüsselbranchen Gesundheitswesen, Hotellerie und Flughäfen zulegen. Trotz eines herausfordernden Umfelds mit Zöllen und geopolitischen Spannungen seien die Marktbedingungen insgesamt robust geblieben. Die Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber allen wichtigen Währungen belastete laut der Mitteilung den Nettoumsatz mit 2,3 Prozent. 

Zur Erreichung der Mittelfristziele 2025/26 ist Dormakaba auf Kurs. Bei der Rentabilität des eingesetzten Kapitals (ROCE - Return on Capital Employed) sei das Ziel ein Jahr früher als geplant erreicht. Der Freie Cashflow lag bei 176,9 Millionen Franken (Vorjahr: 197,0 Mio. CHF), was hauptsächlich auf ausgezahlte Restrukturierungsaufwendungen zurückzuführen ist, wie es weiter heisst.

Neuer CIO ernannt und Aktiensplit geplant

Für das Geschäftsjahr 2025/26 erwartet der Konzern ein robustes Marktumfeld trotz globaler Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen und Handelszölle. Niedrigere Zinsen in Europa, regulatorische Änderungen, das deutsche Infrastrukturpaket sowie steigende Investitionen in den USA sollten laut Mitteilung aber zusätzliche Wachstumschancen eröffnen. Für 2025/26 erwartet Dormakaba ein organisches Nettoumsatzwachstum von 3 bis 5 Prozent, eine bereinigte Ebitda-Marge von über 16 Prozent sowie eine bereinigte operative Cashflow-Marge von 11,5 bis 12,5 Prozent.

Um die Aktie für Investoren und Mitarbeitende noch attraktiver zu machen, wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung zudem einen Aktiensplit im Verhältnis 1:10 vorgeschlagen. Der Verwaltungsrat hat David Fuller mit sofortiger Wirkung zum Chief Innovation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Er tritt die Nachfolge von Magin Guardiola an, der in gegenseitigem Einvernehmen von der Position zurücktritt und eine andere Funktion innerhalb von Dormakaba übernehmen. (mgt/sts)

Geschrieben von

Redaktor Baublatt

Seine Spezialgebiete sind wirtschaftliche Zusammenhänge, die Digitalisierung von Bauverfahren sowie Produkte und Dienstleistungen von Startup-Unternehmen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Maagtechnic AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.