14:10 VERSCHIEDENES

Bier brauen mit Wärme aus Eisenpulver

Teaserbild-Quelle: tirot, pixelio.de

Fürs Bierbrauen braucht es Wärme. Die Brauerei Bavaria im niederländischen Kerkdijk bezieht sie aus einem mit Eisenpulver bezieht diese aus einem mit Eisenpulver beheizten Kessel. Der dabei entstehende Rost lässt sich wieder in Eisen umwandeln und erneut zum Heizen nutzen. Bei dem Kreisprozess entstehen keine Abgase und auch kein CO2.

Entwickelt worden ist die Anlage von der TU Eindhoven und gemäss eigenen Angaben weltweit einzigartig. Und sie soll nicht die einzige bleiben, wie die Forscher versichern. Eine Ein-Megawatt-Anlage ist bereits in der Planung, und eine zehnmal grössere soll bis 2024 folgen. - Eisenpulver lässt sich leicht transportieren, es muss allerdings von Luft ferngehalten werden. Die feinen Körnchen verwandeln sich in Rost, sobald sie mit Sauerstoff in Berührung geraten. Und dabei entstehen wiederum hohe Temperaturen.

15 Millionen Gläser Bier

Kraftwerke und wärmeintensive Industrien verursachen zusammen 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Um die Klimaziele zu erreichen, bedürfte es einer drastischen Senkung solcher Luftverschmutzungen. Bis anhin gab es für diesen Bereich nur wenige CO2-freie und skalierbare Alternativen. Zudem kann durch Sonne oder Wind erzeugte Energie in diesen Branchen nicht immer genutzt werden, weil Zeitpunkt und Ort der Erzeugung nicht ihrem Energiebedarf entsprechen.

Geht es nach den Wissenschaftlern der TU Eindhoven, könnte Eisenstaub als Brennstoff eine Lösung sein: Die Eisenheizung in der Bavaria-Brauerei erzeugt pro Jahr Wärme für die Herstellung von 15 Millionen Gläsern Bier.

Solar- oder Windenergie trotzdem nötig?

„Das Schöne an diesem Brennstoff ist, dass sich die darin gespeicherte Energie jederzeit freisetzen lässt, im Gegensatz zu wetterabhängigen Energieträgern“, sagt Philip de Goey, Verbrennungstechnologe an der TU Eindhoven. Eisen verlöre die darin gespeicherte Energie auch über längere Zeit nicht. „Unser Ziel ist es, die ersten Kohlekraftwerke bis 2030 in nachhaltige Eisenkraftwerke umzuwandeln“, so Studentin Chan Botter, die ebenfalls an dem Projekt mitgearbeitet hat. Die Rückverwandlung von Rost in Eisenbrennstoff sei aber noch nicht gelöst. Rost lasse sich zum Beispiel mit Wasserstoff in Eisen rückverwandeln.

Für die Herstellung von Wasserstoff braucht es allerdings wiederum Energie, und diese müsste ohne CO2-Emissionen auskommen. Zum Beispiel mit Solar- und Windstrom. (mai/mgt)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Cosenz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.