08:02 MEINUNG

Kolumne zum Donnerstag: Du liebst mich nicht

Geschrieben von: Matthias Forster
Teaserbild-Quelle: libertyslens, Flickr, CC

In der Kolumne zum Donnerstag berichten Exponenten der Branche über das, was sie bewegt. Heute beschäftigt sich Matthias Forster, Geschäftsführer von Infra Suisse, mit erbaulichen Beziehungen.

Schreibmaschine Kolumne Symbolbild

Quelle: libertyslens, Flickr, CC

Schreibmaschine, Schmuckbild.

Liebesbeziehungen verlaufen bekanntlich längst nicht immer glücklich. Die Liebe, sie kann erlöschen oder zerbrechen, sie wird enttäuscht oder gar missbraucht. GescheiterteBeziehungen können ein Leben lang belasten.

Das gilt nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Firmen. Im Infrastrukturbau etwa kann ein Liebesentzug bisweilen zu einem echtenProblem werden. Dann nämlich, wenn ein wichtiger öffentlicher Bauherr ein einzelnes Bauunternehmen bei der Vergabe von Aufträgen nicht mehr berücksichtigt. Das Liebesaus droht dem Unternehmen dann nicht nur das Herz, sondern gar das Genick zu brechen. Bei freihändigen Vergaben oder Vergaben im Einladungsverfahren ist der Auftraggeber in seiner Entscheidung, mit wem er eine Beziehung eingehen möchte, mehr oder weniger ungebunden. Im offenen oder selektiven Verfahren hingegen gelten bei der Partnerwahl klare Vorgaben.

Die Versuchung, mit einer kritischen Bewertung bei den qualitativen Kriterien eine unliebsame Zwangsheirat zu verhindern, ist aber natürlich gross. Wer will sich schon auf eineBeziehung einlassen, die in der Vergangenheit schon schwierig war, es an Zuverlässigkeit oder Qualität mangelte oder bei derdie Partner unterschiedliche Streitkulturen pflegten?

Von einem wichtigen Bauherrn gemieden zu werden und plötzlich keine Aufträge mehr zuerhalten, kann auf der anderen Seite für einUnternehmen fatal sein. Möglichkeiten, sichdagegen zu wehren, gibt es kaum. Zu klein sind oft die echten Alternativen, zu gross sind die Abhängigkeiten gegenüber den einzelnen Kunden. Deshalb braucht es gerade im Infrastrukturbau einen fairen und transparenten Wettbewerb.

Die Abteilung Tiefbau des Kantons Aargau hat ein beachtenswertes Modell entwickelt, womit sie die Leistung von und Erfahrungen mit den Bau- und Planungsunternehmen in die Bewertung künftiger Auftragsvergaben einfliessen lassen kann. Davon profitiert nicht nur der Kanton, sondern auch Firmen, die hohe Qualität liefern. Gefördert wird damit aber auch der vielbeschworene Qualitätswettbewerb im Infrastrukturbau.

Fehler passieren sowohl in privaten wie auch in geschäftlichen Bezierhungen. In guten Beziehungen jedoch kann man aus Fehlern lernen. Und dazu muss man sich Fehler verzeihen können. Der Kanton Aargau tutdies bei seiner Bewertung von Unternehmen übrigens auch. Das nenne ich gute Beziehungspflege.

Geschrieben von

Geschäftsführer von Infra Suisse

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Brun Marti Dytan AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.