08:12 VERSCHIEDENES

Moore wachsen laut Studie nur unter spezifischen Bedingungen

Teaserbild-Quelle: Maksim Shutov, unsplash

Warme Sommer helfen Mooren – aber nur wenn das Wasser hoch genug steht. Wie eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung zeigt, speichern europäische Moore am effektivsten Kohlenstoff, wenn der Wasserstand etwa 10 Zentimeter unter der Oberfläche liegt.

Moor-Landschaft in Estland

Quelle: Maksim Shutov, unsplash

Moor-Landschaft in Estland: Laut einer Studie speichern europäische Moore am effektivsten Kohlenstoff, wenn der Wasserstand etwa 10 Zentimeter unter der Oberfläche liegt.

«Moore machen zwar nur etwa drei Prozent der weltweiten Landfläche aus, sind jedoch global bedeutende Lebensräume, Kohlenstoffspeicher und wertvolle Archive vergangener Umwelt- und Klimaveränderungen», schrieben die Forscher in der am Mittwoch in der Fachzeitschrift «Plos One» veröffentlichten Studie.

«Europäische Moore enthalten etwa die Hälfte des gesamten organischen Bodenkohlenstoffs des Kontinents – und fünfmal mehr Kohlenstoff als seine Wälder.» In den vergangenen Jahrhunderten wurden viele europäische Moore jedoch durch menschliche Aktivitäten geschädigt. Beispielsweise wurden sie für die Landwirtschaft entwässert oder durch Torfabbau in Mitleidenschaft gezogen.

Es gebe zwar Bemühungen, diese Lebensräume wiederherzustellen, welche Faktoren die Gesundheit von Mooren beeinflussen, sei aber noch zu wenig verstanden, schrieben die Forscher.

Bohrkerne aus 28 Mooren untersucht

Für die neue Studie untersuchte das Team, dem auch Wissenschaftler der Universität und des Botanischen Gartens Neuenburg angehörten, Bohrkerne aus 28 Mooren in ganz Europa. Zu den untersuchten Mooren gehörten auch die Moore Praz-Rodet im Vallée de Joux VD, Combe des Amburnex im Waadtländer Jura und Mauntschas im Engadin GR.

Aus den Daten in den Bohrkernen, die bis zu 2000 Jahre zurückreichen, lasen sie ab, dass die Moore spezifische Bedingungen brauchen, um gesund zu bleiben. Warme Temperaturen fördern demnach das Wachstum der Pflanzen im Moor, besonders im Sommer, wenn die Vegetationsperiode ist.

Der Wasserstand im Moor beeinflusst, wie gut Pflanzen wachsen und wie schnell sich Torf bildet – also das organische Material, das Kohlenstoff speichert. Wenn der Wasserstand zu hoch ist, bekommen die Pflanzen zu wenig Sauerstoff und können schlecht wachsen. Weniger Pflanzenwachstum bedeutet weniger neues organisches Material, das zu Torf wird.

Ist der Wasserstand dagegen zu niedrig, ist der Boden zu trocken und sauerstoffreicher. Das begünstigt Mikroorganismen und andere Zersetzer, die den bereits gebildeten Torf schneller abbauen. Dadurch wird Kohlenstoff wieder freigesetzt und nicht im Boden gespeichert. (sda)

Neeracherried Flachmoor in Zürich

Quelle: Albinfo - Own work wikimedia CC BY-SA 4.0

Das Neeracherried im Zürcher Unterland ist eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. (Symbolbild)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Rollende Werkstatt Kran AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.