13:32 BAUPROJEKTE

Neue Rathausbrücke in Zürich wird massiv teurer

Teaserbild-Quelle: Atelier Brunecky, 2022

Wegen unvorhersehbaren Kostensteigerungen wird die neue Rathausbrücke in Zürich 77 Millionen statt 58 Millionen Franken kosten. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen entsprechenden Zusatzkredit von knapp 19 Millionen Franken.

Visualisierung Neubau Rathausbrücke Stadt Zürich

Quelle: Atelier Brunecky, 2022

Visualisierung: Vorgesehen ist eine neue, im Grundriss leicht schmälere Brücke, die anstelle von fünf nur noch zwei Pfeilerscheiben aufweist.

Das öffentliche Submissionsverfahren endete am 12. Juni. Die beiden eingegangenen Angebote seien «völlig unerwartet» deutlich über den im Kostenvoranschlag ermittelten Kosten gelegen, teilte der Zürcher Stadtrat am Mittwoch mit. Ende November 2024 hatte das Stadtzürcher Stimmvolk den Neubau der Rathausbrücke bewilligt. 76,5 Prozent stimmten damals dem Kredit von 58,3 Millionen Franken zu.

Zum Zeitpunkt der Abstimmung sei die Stadt bei «bestem Wissen und Gewissen» nicht von zu tief angesetzten Kosten ausgegangen, heisst es. Ein renommiertes Ingenieurbüro mit vielfältigen Referenzen und Erfahrungen im Brückenbau habe den Kostenvoranschlag 2023 erarbeitet und die Fachexperten des Tiefbauamts hätten ihn überprüft. Eine erste Einschätzung der Stadt Zürich ging 2020 noch von 32 Millionen Franken aus.

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat nun einen Zusatzkredit von 18,60 Millionen Franken. Damit beläuft sich der Gesamtkredit für den Ersatzneubau der Rathausbrücke neu auf 76,95 Millionen Franken.

Rathausbrücke soll 2029 gebaut sein

Die heutige Rathausbrücke wurde 1972/73 errichtet und verbindet seit dem frühen Mittelalter die beiden durch die Limmat getrennten Zürcher Altstadtteile. Ab dem 14. Jahrhundert diente die Brücke als Marktplatz, weshalb sie im Volksmund auch «Gemüsebrücke» genannt wird.

Heute ist die alte Brücke sanierungsbedürftig. Zudem bildet sie in der Limmat einen Engpass für den Abfluss von Hochwasser aus dem Zürichsee. Das Bachbett ist zu wenig tief. Zudem verfügt das Anfang der 1970er-Jahre erstellte Bauwerk gleich über fünf Pfeiler, die die Staugefahr erhöhen.

Da die in die Jahre gekommene Brücke aufwendig saniert werden müsste, soll sie stattdessen abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt werden. Vorgesehen ist eine neue, im Grundriss leicht schmälere Brücke, die anstelle von fünf nur noch zwei Pfeilerscheiben aufweist. Weiter soll im Zuge der Arbeiten die Flusssohle aus Hochwasserschutzgründen abgesenkt werden.

Die Rathausbrücke soll Anfang 2026 abgebrochen werden. Die neue Brücke soll bis Anfang 2029 fertiggestellt sein. (sda/mgt/pb)

Visualisierung Neubau Rathausbrücke Stadt Zürich

Quelle: Atelier Brunecky, 2022

Visualisierung: So soll die neue Rathausbrücke in Zürich dereinst aussehen.


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Zürich?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Huber-Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.