Stadt Luzern testet erste vollelektrische Baustelle
Vor dem Bahnhof Luzern entsteht derzeit eine Pilotbaustelle, die fast vollständig elektrisch betrieben wird. Die Stadt Luzern testet dort gemeinsam mit Partnern den Einsatz von E-Fahrzeugen und -Maschinen im Tiefbau.
Mit dem Bau der Haltekante Y für den Bahnersatzverkehr will die Stadt Erfahrungen sammeln, wie sich elektrische Maschinen und Fahrzeuge im Baustellenalltag integrieren lassen, teilte die Stadt am Donnerstag mit. Ziel des Projekts sei es, Lärm und CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren und Grundlagen für den künftigen Einsatz elektrischer Baufahrzeuge und Maschinen in der ganzen Schweiz zu schaffen.
Der Versuch ist gemäss Mitteilung breit abgestützt und in das von Innosuisse geförderte Forschungsprojekt «Elektrifizierung städtischer Baustellen» der Hochschule Luzern (HSLU) eingebettet. Darin beteiligt sind gemäss Mitteilung neben der Stadt Luzern weitere Schweizer Städte, die Ecoforce GmbH, ein auf Elektrifizierung spezialisiertes Planungsbüro und weitere Wirtschaftspartner.
So wurden etwa in den Städten Basel und Zürich kürzlich ebenfalls Pilot-E-Baustellen betrieben – bei Letzterer im Rahmen der Umnutzung der Turnhalle beim Schulhaus Riedenhalden (Baublatt berichtete). Dank diesen Pilotversuchen könne ermittelt werden, was aktuell in der Schweiz bereits umsetzbar sei, heisst es weiter.
Bis 2040 nur noch E-Maschinen bei Stadtprojekten
Die Daten werden, wo möglich, mit Referenzbaustellen verglichen, auf denen dieselbetriebene Maschinen und Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Gleichzeitig könne untersucht werden, wie reibungslos sich E-Maschinen und E-Fahrzeuge – etwa hinsichtlich der Koordination von Ladezeiten und Bereitstellung der Ladeinfrastruktur – in den Arbeitsalltag integrieren lassen, schreibt die Stadt Luzern.
Auf der E-Baustelle in Luzern befinden sich Lademöglichkeiten direkt bei der Baustelle sowie auf dem nahegelegenen Inseli. Die Materialtransporte von und zur Baustelle vor dem Bahnhof Luzern sowie die Personaltransporte erfolgen ebenfalls soweit möglich elektrisch. Die Bauarbeiten dauern laut Mitteilung noch bis Mitte November 2025.
Ab 2040 will die Stadt Luzern gemäss Mitteilung bei eigenen Bauprojekten ausschliesslich Fahrzeuge und Maschinen mit erneuerbarem Antrieb einsetzen. (pb/mgt/sda)